-
Wie schnell verschlechtert sich die Sehstärke im Alter?
Ihre Sehstärke verschlechtert sich rasch? Mit zunehmendem Alter bemerken viele Menschen, dass ihre Sehkraft nachlässt – eine ganz normale Entwicklung. Wie schnell der Verlust der Sehstärke voranschreitet, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
-
Brille oder Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?
Sollte man zur Brille greifen oder es doch mit Kontaktlinsen versuchen, wenn die Alterssichtigkeit einsetzt? Eine Entscheidungshilfe soll dieser Beitrag bieten.
-
Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit: Was Sie beachten müssen!
Wer keine Brille tragen will, für den können Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit ein gangbarer Weg sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie dafür beachten sollten.
-
Augenprobleme durch Presbyopie – schon ab 40 ein Thema
Im Alter nimmt das Risiko für Seheinschränkungen zu, die einerseits ganz normal, andererseits aber auch Ergebnis einer ernsthaften Augenerkrankung sind. Welche Augenprobleme ab 40 besonders häufig sind, erfahren Sie hier.
-
Behandlung für Alterssichtigkeit – welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn erste Anzeichen einer Alterssichtigkeit aufkommen oder diese auch schon diagnostiziert wurde, kommen Fragen nach den Behandlungsmöglichkeiten auf. Ihnen widmen wir uns in diesem Beitrag.
-
Wird man im Alter kurzsichtig oder weitsichtig?
Oft wird angenommen, dass man im Alter weitsichtig wird. Zwar ähneln sich die Symptome von Alters- und Weitsichtigkeit – ganz so einfach ist es dann aber nicht. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Was hilft gegen Alterssehschwäche?
Mit Alterssehschwäche ist meist die Alterssichtigkeit gemeint, doch können auch (mitunter ernste) Augenerkrankungen zu einer verschlechterten Sicht im Alter führen. Was dagegen jeweils helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Wie unterscheidet sich Alterssichtigkeit von anderen Sehschwächen?
Die Alterssichtigkeit zeigt sich – wie andere Sehschwächen auch – durch ein verschlechtertes Sehvermögen. Wo aber die Unterschiede liegen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
In welchen Fällen kommt es zu einer Augenlaser Nachkorrektur?
Erfahre mehr über Augenlaser-Nachkorrekturen! Obwohl die meisten Patienten nach der ersten Behandlung perfekte Ergebnisse erzielen, kann eine Nachkorrektur manchmal nötig sein, um die Sehkraft weiter zu verbessern.
-
Wie lange sollten Sie sich nicht schminken nach dem Augenlasern?
Wie lange sollten Sie nach einer Augenlaser-Behandlung auf Make-up verzichten? Entdecken Sie die wichtigen Vorsichtsmaßnahmen für eine optimale Heilung und wann Sie sicher wieder Make-up tragen können. Machen Sie den Eignungstest und erfahren Sie, ob Augenlasern für Sie geeignet ist!
-
Gibt es negative Erfahrungen mit Augenlasern?
Trotz der vielen positiven Berichte über Augenlaserbehandlungen gibt es auch negative Erfahrungen, wie vorübergehende Sehprobleme oder Komplikationen. Es ist wichtig, sich gründlich über Risiken und mögliche Nebenwirkungen zu informieren, bevor man sich für den Eingriff entscheidet.
-
Wie wirkt sich die Bildschirmzeit auf die Sehkraft aus?
Längeres Arbeiten vor Bildschirmen kann die Augen stark beanspruchen und Beschwerden wie trockene Augen oder Sehverschlechterungen hervorrufen. Erfahren Sie, wie digitale Augenbelastung reduziert wird und welche Übungen helfen, Ihre Augen zu entspannen.
-
Wie oft darf man Augenlasern?
Sind mehrere Augenlaser-Behandlungen möglich? Erfahren Sie mehr in unserem neuesten Blogbeitrag. Machen Sie unseren Eignungstest, um herauszufinden, ob eine Augenlaser-Behandlung für Sie geeignet ist!
-
Darf man mit Diabetes Augenlasern?
Fragen Sie sich, ob eine Augenlaser-Behandlung trotz Diabetes möglich ist? Lesen Sie unseren neuesten Blogbeitrag, in dem wir untersuchen, wie Diabetes die Eignung für Verfahren wie LASIK und PRK beeinflusst
-
ICL oder Laser: Ist ICL besser als FemtoLASIK oder SMILE®PRO?
Fragen Sie sich, ob eine Behandlung durch ICL, FemtoLASIK oder doch SMILE Pro die richtige Sehkorrektur-Methode für Sie ist? Lesen Sie unseren neuesten Blogbeitrag um die Vorteile jeder Methode zu verstehen.