-
Ist eine Gleitsichtbrille bei Weitsichtigkeit sinnvoll?
Eine Gleitsichtbrille ist eine Art von Brille, die es Weitsichtigen ermöglicht, klarer zu sehen und gleichzeitig einen breiten Blickwinkel zu haben. Diese Brillen sind besonders nützlich, da sie den Augen helfen, auf verschiedene Entfernungen scharf zu sehen. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile der Verwendung einer Gleitsichtbrille untersuchen. Wir werden auch diskutieren,…
-
Wie verhalten nach dem Augenlasern?
Die Stunden nach dem Augenlasern sollten Sie sich ausruhen. Schonen Sie Ihre Augen und vermeiden Sie zu lesen oder Fernsehen. Bereits am nächsten Tag sollten sich Ihre Augen von dem Eingriff erholt haben. Wie viel Ruhe Ihnen nach dem Augenlasern guttut und auf was Sie nach dem Augenlasern achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Bis wie viel Dioptrien Weitsichtigkeit lasern?
Ob eine Augenlaser-OP zur Behandlung von Weitsichtigkeit infrage kommt, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Welche Rolle dabei der Dioptrienwert spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag!
-
Wie lange hält die Augenlaserbehandlung bei Weitsichtigkeit?
Augenlasern bei Weitsichtigkeit ist eine bewährte Methode, um im Alltag auf Sehhilfen verzichten zu können. Aber wie lange hält eine solche Augenlaser-Behandlung?
-
Hornhautverkrümmung Werte: eine Übersicht
Hornhautverkrümmung ist nicht gleich Hornhautverkrümmung. Denn je nach Ausprägung können unterschiedliche Werte von Astigmatismus gemessen werden – hier nähere Infos dazu!
-
Hornhautverkrümmung – Alles was Sie über Astigmatismus wissen müssen
Die Hornhautverkrümmung tritt oft gemeinsam mit anderen Sehfehlern auf, stellt aber eine eigenständige Fehlsichtigkeit dar. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes rund um den Astigmatismus.
-
Astigmatismus Test – Hornhautverkrümmung online testen
Sie sind sich unsicher, ob Sie an einer Hornhautverkrümmung leiden? Dieser kostenlose Online-Test für Astigmatismus kann hier Aufschluss geben!
-
Weitsichtig – Bedeutung, Ursache, Behandlung
Weitsichtig (Hypermetropie, Hyperopie, Weitsichtigkeit) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der das Auge nicht in der Lage ist, entfernte Objekte scharf zu sehen. Dies liegt an einem zu kurzen Augapfel oder einer zu geringen Brechkraft des Auges. Mehr lesen!
-
Welche Augen können nicht gelasert werden?
Nicht alle Augen können gelasert werden. Liegen instabile Brillenwerte oder schwere Augenkrankheiten wie Keratokonus vor, ist Augenlasern nicht empfohlen. Bei besonders dünner Hornhaut oder hoher Fehlsichtigkeit ist Augenlasern auch nicht immer möglich, es gibt allerdings Alternativen, um die Sehkraft langfristig zu korrigieren.
-
Verschwommen sehen nach Augenlasern – was Sie wissen sollten
Nach dem Augen lasern verschwommen zu sehen ist unter Umständen und für begrenzte Zeit normal. Je nach Augenlaser-Behandlung gehört verschwommenes Sehen nämlich zu den häufigen Begleiterscheinungen, die jedoch in der Regel auch wieder abklingen. Wie lange das verschwommene Sehen nach dem Augen Lasern andauert, hängt unter anderem vom gewählten Augenlaser-Verfahren ab und kann von wenigen…
-
Ist ein Gerstenkorn ansteckend?
Ja, ein Gerstenkorn kann ansteckend sein. Es ist eine Entzündung der Augenlider und wird normalerweise durch Bakterien oder Viren verursacht, die von anderen Menschen übertragen werden können. Mehr lesen!
-
Augenzucken – mögliche Ursachen für zuckende Augenlider
Das Augenzucken wird meist von den Betroffenen als außerordentlich lästig wahrgenommen. Die Ursachen für nervöses Augenzucken sind oft Stress, Überanstrengung bei der Arbeit, zu hoher Koffeinkonsum oder eine Erschöpfung der Augen. Vitaminmangel kann zudem ein Auslöser für ein zuckendes Auge sein. Erfahren Sie mehr!
-
Herpes am Auge – Ursachen, Symptome & Behandlung
In diesem Beitrag informieren wir Sie ausführlich über den Augenherpes, seine Ursachen und wie Sie bestmöglich dagegen vorgehen können.
-
Hornhautverkrümmung Behandlung: Ist Astigmatismus heilbar?
Mit verschiedenen Hilfsmitteln und Methoden kann man die Hornhautverkrümmung behandeln, heilbar ist sie jedoch nicht. Lesen Sie im folgenden Beitrag das Wichtigste zur Behandlung des Astigmatismus.
-
Wann übernimmt die Krankenkasse Augenlasern?
Fehlsichtigkeiten wie der Graue Star und die altersbedingte Makuladegeneration sind eine der häufigsten Augenkrankheiten. Wann die Krankenkasse zahlt und welche Möglichkeiten es gibt, wenn nicht, erfahren Sie hier!