-
Hausmittel gegen Gerstenkorn: 10 natürliche Tipps
Jeder kennt es, jeder hasst es. Das Gerstenkorn. Die kleinen, hartnäckigen und schmerzhaften Geschwüre an den Augenlidern. Die Gerstenkorn Behandlung kann über diverse Hausmittel sehr gut funktionieren. In diesem Artikel stelle ich Ihnen 10 natürliche Hausmittel und Tipps vor, die bei Gerstenkorn helfen sollen.
-
Nachteile beim Augenlasern: Doctor-medic Bányai klärt auf
In diesem Beitrag werden vor allem die Nachteile klar und deutlich aufgedeckt. Der nachfolgende Beitrag soll eine Übersicht über mögliche Risiken und Nachteile geben. So wie auch Frau Doctor-Medic Liliana Bànyai vor einer Behandlung ihre Patienten ehrlich aufklärt. Lese Sie mehr!
-
Weitsichtigkeit Symptome – 7 Anzeichen, die in der Regel auftreten
Viele Menschen leiden an Weitsichtigkeit, aber wissen nicht genau, was das ist und welche Symptome auftreten. In diesem Blog-Beitrag werden die verschiedenen Symptome der Weitsichtigkeit erläutert, von den ersten Anzeichen bis hin zur Weitsichtigkeit mit mehreren Dioptrien. Jetzt mehr lesen!
-
Weitsichtigkeit Korrektur – alle Methoden und Tipps vom Augenarzt
Weitsichtigkeit ist ein Problem, das immer mehr Menschen betrifft. Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich und oft auch erblich bedingt. Wenn Sie unter Weitsichtigkeit leiden, gibt es mehrere Methoden, um Ihre Sehschwäche zu korrigieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles zur Korrektur Ihrer Weitsichtigkeit.
-
Gerstenkorn Behandlung
Lesen Sie alle wichtigen Tipps zur Gerstenkorn Behandlung. Im Normalfall ist aber ein Gerstenkorn kein Anlass zur Sorge. Die Entzündung am Auge verläuft meist unkompliziert und heilt in der Regel von alleine wieder ab. Mehr lesen!
-
Gerstenkorn (Hordeolum), was nun?
Ein Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine unangenehme Entzündung am Augenlid. Erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Behandlung und warum Sie ein Gerstenkorn niemals ausdrücken sollten!
-
Kontaktlinsen im Sport – Vorteile & mögliche Risiken
Kontaktlinsen bieten einen hervorragenden Halt, sie schränken das Blickfeld nicht ein, sie beschlagen nicht und auch keine Wassertropfen versperren die Sicht. Sind sie die optimale Lösung für Sportler? Wir klären auf!
-
Bindehautentzündung: Sind Sie als Sportler besonders gefährdet?
Bei Team-Sportlern kommt die bakterielle Bindehautentzündung öfter vor, denn durch den engen Kontakt mit anderen werden Viren leichter übertragen. Wie eine Bindehautentzündung gelindert oder überhaupt verhindert werden kann, erläutern wir im folgenden Artikel.
-
Sportbrille mit Sehstärke – 5 Tipps für den Brillenkauf
Obwohl beim Sport die Sicht wesentlich zur Sicherheit beiträgt, trainieren rund 40 Prozent der Personen mit Sehbeeinträchtigung ohne eine entsprechende Sportbrille. Lesen Sie, auf was Sie beim Kauf achten sollten und welche Alternative es noch gibt!
-
Grauer Star Symptome – 5 Tipps, wie Sie Katarakt erkennen!
Knapp 50 Prozent der Menschen in Deutschland leiden ab dem 50. Lebensjahr am Grauen Star. Ob auch Sie daran leiden und wie man Grauer Star erkennt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Druck auf den Augen – was tun bei zu hohem Augendruck?
Verspüren Sie Druck auf den Augen oder leiden unter Augenschmerzen, kann das die verschiedensten Ursachen und vor allem schwerwiegende Folgen haben. Erfahren mehr im Beitrag!
-
Nach Grauer Star OP: Tipps für die Erholungszeit
Der Heilungsprozess nach einer Grauen Star OP dauert in etwa zwei Wochen. Was Sie selbst für einen positiven Heilungsverlauf tun können und weitere wichtige Informationen dazu, finden Sie hier.
-
Verschwommen sehen – was bedeutet das?
Ist es Ihnen nach dem Aufstehen oder im Laufe des Tages auch schon mal passiert, dass Sie kurze Zeit verschwommen sehen oder Druck im Auge verspüren? Hier erfahren Sie was Sie dagegen machen können und was die Ursache einer verschwommenen Sicht ist!
-
Geschwollene Augen
Die Ursachen von geschwollenen Augen sind sehr unterschiedlich. Meistens helfen einfache Hausmittel. Erfahren Sie, wann Sie dennoch einen Augenarzt aufsuchen sollten!
-
Sehstörungen – Ursachen, Symptome, Risiken
Als Sehstörungen werden Veränderungen der optischen Wahrnehmung bezeichnet. Dazu zählen Gesichtsfeldeinschränkungen, Augenflimmern oder Doppelbilder. Manchmal sind Sehprobleme harmlos, wann aber sollte ein Augenarzt kontaktiert werden?