Termin
online buchen

Bis wann sollte man Kurzsichtigkeit lasern?

Doctor-Medic Liliana Bányai - Augenärztin in Stuttgart

Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

Warum du uns vertrauen kannst
8. August 2023 3 Minuten Lesezeit
Letzte Änderung: 28. August 2023
Bis wann sollte man Kurzsichtigkeit lasern?

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist ein weit verbreitetes Augenproblem, von dem viele Menschen betroffen sind. Die Augenlaser OP bei Kurzsichtigkeit ist eine der vielversprechendsten Methoden, diese Fehlsichtigkeit dauerhaft zu korrigieren.

Zwischen dem 18. Lebensjahr und bis zu einem Alter von ca. 45 Jahren, liegt die ideale Spanne sich die Kurzsichtigkeit lasern zu lassen. Ihre Kurzsichtigkeit kann aber auch nach dem 45. Lebensjahr mittels Laser korrigiert werden. Jedoch wird dann meist eine zusätzliche Korrektur der Weitsichtigkeit durchgeführt. Durch die häufig auftretende Altersweitsichtigkeit, bräuchte der Patient eine Lesebrille.

Daher empfiehlt sich ab 45 Jahren eine SMILE Monovision oder Presbyond Behandlung. Alle genauen Details und Fakten erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit ist eine Sehstörung, bei der Objekte in der Ferne verschwommen erscheinen, während nahe Objekte klar zu erkennen sind. Die häufigsten Ursachen von Kurzsichtigkeit sind genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und veränderte Sehgewohnheiten.

Zu den Symptomen zählen verschwommene Sicht in der Ferne, Augenbelastung und Kopfschmerzen. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Kurzsichtigkeit entwickelt und wie sie sich auf die Sehstärke auswirken kann, um die richtige Entscheidung zur Korrektur zu treffen.

Lasern bei Kurzsichtigkeit – eine Option?

Die Augenlaser OP bei Kurzsichtigkeit ist eine weit verbreitete Methode zur meist dauerhaften Korrektur von Kurzsichtigkeit. Durch die Anwendung hochpräziser Lasertechnologie wird die Krümmung der Hornhaut verändert, um das Licht richtig auf die Netzhaut zu fokussieren.

Diese Methode kann das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen überflüssig machen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Methode zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Das wohl fortschrittlichste Augenlaser Verfahren ist SMILE pro bei Kurzsichtigkeit. Das SMILE pro Verfahren ist die verbesserte Version von ReLEx Smile und das Augenlasern selbst dauert nur noch 10 Sekunden pro Auge.

Lasern bei Kurzsichtigkeit - eine Option?

Die richtige Zeit für die Laserbehandlung

Der Zeitpunkt für eine Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit ist entscheidend. Die Stabilität der Sehstärke spielt eine wichtige Rolle, da die Kurzsichtigkeit im Laufe der Zeit voranschreiten kann, insbesondere bei jüngeren Menschen. 

Es gibt auch Altersgrenzen zu berücksichtigen, da die Sehstärke im Laufe des Lebens normalerweise eine natürliche Veränderung durchläuft. Eine gründliche Bewertung der persönlichen Gesundheit und des Lebensstils ist ebenfalls wichtig, um die beste Entscheidung zu treffen.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder chirurgischen Behandlung birgt auch die Augenlaser Behandlung bestimmte Risiken und Komplikationen. Dazu gehören Trockenheit der Augen, Blendempfindlichkeit und Halos um Lichtquellen direkt nach dem Eingriff. 

Es ist wichtig, diese potenziellen Risiken mit einem erfahrenen Facharzt zu besprechen und sorgfältig abzuwägen, ob die Vorteile der Behandlung die Risiken überwiegen. Grundsätzlich verschwinden die oben genannten Nebenwirkungen in der Regel nach der OP von selbst.

Alternativen zur Laserbehandlung

Neben der Laserbehandlung gibt es auch andere Möglichkeiten, Kurzsichtigkeit zu korrigieren. Brillen und Kontaktlinsen sind bewährte, nicht-invasive Optionen, die die Sehstärke effektiv verbessern können. 

Der Nachteil, Betroffene sind von Brille und Kontaktlinsen ein Leben lang abhängig. Es muss zudem regelmäßig die Sehstärke überprüft werden und der Dioptrien Wert der Sehhilfe angepasst werden.

Bei diversen Aktivitäten wird die Brille zur Belastung. Deshalb suchen viele Brillenträger, die viel Sport treiben, den Weg zum Augenlasern.

Eine weitere Alternative ist die Orthokeratologie (Ortho-K), bei der spezielle Kontaktlinsen über Nacht getragen werden, um die Hornhaut vorübergehend zu formen und tagsüber klare Sicht zu ermöglichen. Bei Kindern und Jugendlichen können auch medikamentöse Behandlungen in Betracht gezogen werden, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.

Die Rolle des Facharztes

Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Facharztes ist entscheidend für den Erfolg der Augenlaser OP bei Kurzsichtigkeit. Es ist wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren, um die Eignung für die Behandlung zu bestimmen und mögliche Risiken zu bewerten. 

Stellen Sie dem Chirurgen alle relevanten Fragen zur Behandlung und klären Sie alle Bedenken, bevor Sie sich für die Laserbehandlung entscheiden. Die Vor- und Nachbetreuung durch den Facharzt ist ebenfalls von großer Bedeutung. Gerne können Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch bei Doctor-medic Bányai an einem ihrer Standorte in und um Stuttgart buchen. Nutzen Sie auch den kostenlosen online Augenlaser Eignungstest und erfahren Sie bereits vor dem Termin, ob Sie für das Augenlasern in Frage kommen.

Fazit

Die Entscheidung, Kurzsichtigkeit lasern zu lassen, ist eine persönliche und wichtige Wahl. Es ist ratsam, sich gründlich über die verschiedenen Optionen zu informieren, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Eine fundierte Entscheidung, gemeinsam mit einem erfahrenen Facharzt getroffen, kann zu einer dauerhaften Verbesserung der Sehkraft führen und die Lebensqualität erheblich steigern.

FAQ’s

Die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung bei Kurzsichtigkeit können je nach Standort, Klinik, Augenlaser Verfahren und individuellen Bedürfnissen variieren. Es ist wichtig, die finanziellen Aspekte dieser Behandlung zu berücksichtigen und mögliche zusätzliche Kosten, wie Nachuntersuchungen, in die Kalkulation einzubeziehen. Bei Bányai Augenheilkunde in Stuttgart starten die Kosten einer Augenlaser-OP bei Kurzsichtigkeit ab 990 € pro Auge. Die neueste Augenlaser-Technologie mit SMILE pro liegt bei 2900 € pro Auge. Bei Bányai Augenheilkunde können Sie Ihre Behandlung auch in 24 Monaten in Raten zahlen – völlig zinsfrei, mit nur einer geringen Anzahlung. Dann kostet die SMILE pro Methode 121 € pro Monat. Lesen Sie auch, wann die Krankenkasse die Augenlaser Kosten bei Kurzsichtigkeit teilweise übernimmt.

Ja, es gibt Altersbeschränkungen für die Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit. In der Regel wird die Laserkorrektur erst empfohlen, wenn sich die Sehstärke über einen bestimmten Zeitraum stabilisiert hat, was normalerweise im späten Teenageralter oder frühen Erwachsenenalter der Fall ist. Grundsätzlich werden in Deutschland keine Augenlaser-OPs unter 18 Jahren durchgeführt.

Der Heilungsprozess nach einer Augenlaser-Behandlung bei Kurzsichtigkeit variiert von Person zu Person. In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann es zu vorübergehenden Sehbeeinträchtigungen und leichten Beschwerden kommen. Die vollständige Genesung kann jedoch einige Wochen dauern, während derer bestimmte Aktivitäten vermieden werden müssen.

Obwohl die das Augenlasern bei Kurzsichtigkeit in der Regel sicher ist, sind dennoch einige Risiken damit verbunden. Dazu gehören Trockenheit der Augen, Blendempfindlichkeit, Halos um Lichtquellen und in seltenen Fällen auch Infektionen oder Hornhautveränderungen. Eine umfassende Beratung mit einem erfahrenen Facharzt ist wichtig, um die individuellen Risiken zu besprechen. In den allermeisten Fällen, verschwinden die oben genannten Nebenwirkungen innerhalb von wenigen Tagen nach dem Eingriff von selbst.

In den meisten Fällen kann die Laserbehandlung die Kurzsichtigkeit vollständig korrigieren, sodass keine Brille oder Kontaktlinsen mehr benötigt werden. Allerdings kann dies von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es ist möglich, dass eine geringe Restfehlsichtigkeit bleibt, für die eine Brille für bestimmte Aktivitäten weiterhin empfohlen wird. Eine genaue Abklärung mit dem behandelnden Facharzt ist wichtig, um die individuellen Ergebnisse zu verstehen.

Augenlasern bei ​​Kurzsichtigkeit - Wann zahlt die Krankenkasse?
Augenlasern bei ​​Kurzsichtigkeit – Wann zahlt die Krankenkasse?
Kurzsichtigkeit lasern mit SMILE® pro Augenlaser Verfahren
Kurzsichtigkeit lasern mit SMILE® pro
Online Augenlaser-Eignungstest