Menu

Ab wann kann man Weitsichtigkeit lasern lassen?

Ab wann man Weitsichtigkeit lasern lassen kann, fragen sich zahlreiche, vor allem jüngere Patienten. Dabei hängt es nicht nur vom Alter ab, ob eine Augenlaser-Behandlung bei Weitsichtigkeit durchgeführt werden kann. Vielmehr ist es eine ganze Reihe von Faktoren, die hier ausschlaggebend sind – wobei das Alter natürlich einer der augenscheinlichsten ist.

Ab welchem Alter kann man Weitsichtigkeit lasern lassen?

Grundsätzlich kann man Weitsichtigkeit frühestens ab dem vollendeten 18. Lebensjahr lasern lassen. Dies hat den Hintergrund, dass sich das Auge in jüngeren Jahren noch im Entwicklungsstadium befindet. In dieser Zeit kann es mitunter noch zu erheblichen Veränderungen der Sehstärke kommen, was der Wirkung einer Augenlaser-OP entgegenwirken könnte.

Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr stabilisiert sich der Grad der Weitsichtigkeit häufig. Sobald dies der Fall ist, kann eine Augenlaser-OP gegen die Weitsichtigkeit angedacht werden. Gibt es für das Augen lasern eine Altersgrenze?

Weitsichtigkeit lasern – die Voraussetzungen

Will man sich die Augen lasern lassen, um die Weitsichtigkeit zu beseitigen, müssen neben dem Alter noch weitere Voraussetzungen erfüllt werden. Beispielsweise muss der Dioptrienwert über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr stabil bleiben. Schwankungen in der Sehstärke könnten nämlich dazu führen, dass die Wirkung einer Augenlaser-OP nur von kurzer Dauer bleibt.

Ein weiterer Faktor beim Lasern der Weitsichtigkeit ist die Augengesundheit. Patienten sollten möglichst frei von Vorerkrankungen sein bzw. im Rahmen der Voruntersuchungen mit ihrem Augenarzt abklären, ob diese ein Hindernis für den Eingriff darstellen.

Die Hornhautdicke spielt ebenfalls eine Rolle, wenn nach einer Behandlung von Weitsichtigkeit gesucht wird. Ist die Hornhaut zu dünn, kommt eine FEMTO-LASIK bei Weitsichtigkeit beispielsweise nicht infrage, sodass eine alternative Behandlung erwogen werden muss – etwa ein Linsentausch.

Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs werden diese und weitere Faktoren – etwa eine Schwangerschaft oder Vorerkrankungen – gründlich abgewogen. So soll sichergestellt werden, dass Patienten die ideale Behandlung ihrer Weitsichtigkeit zukommt.

Bis zu welchem Alter kann man Weitsichtigkeit lasern?

Eine Grenze, bis zu welchem Alter man Weitsichtigkeit lasern kann, lässt sich nicht pauschal ziehen. Sobald das 18. Lebensjahr vollendet wurde und es länger zu keinen Schwankungen der Weitsichtigkeit gekommen ist, spielt das Alter nur mehr eine untergeordnete Rolle, sofern ein allgemein guter Gesundheitszustand vorliegt.

Dennoch treten bestimmte Augenerkrankungen wie der Graue Star gehäuft ab einem bestimmten Alter auf. Sobald dies der Fall ist, kann es sein, dass einige Verfahren zur Behandlung von Weitsichtigkeit nicht mehr angeraten werden.

Glücklicherweise bedeutet dies nicht zwingend, dass die Weitsichtigkeit unbehandelt bleiben muss. Alternativ etwa zum Augenlaser-Eingriff per FEMTO-LASIK kann im Rahmen einer Augenoperation ein Linsentausch erfolgen. Dabei werden den Patienten künstliche Linsen eingesetzt, um die Weitsichtigkeit zu behandeln – und den Grauen Star gleich dazu!

Alternativen zum Lasern der Weitsichtigkeit

In unseren Augenlaserzentren bevorzugen wir das Lasern der Weitsichtigkeit per FEMTO-LASIK. Selbstverständlich bieten wir aber auch Alternativen an, sollte eine LASIK-OP als Behandlung der Weitsichtigkeit nicht infrage kommen.

Zu den Alternativen gehört einerseits der Einsatz von sogenannten ICL-Linsen. Dabei werden die natürlichen Linsen des Patienten im Auge belassen und Linsenimplantate darüber angebracht. Dem gegenüber steht der Einsatz von Multifokallinsen: Hier werden die natürlichen Linsen entfernt und durch künstliche Implantate ersetzt.

Eine weitere Alternative zum Augenlasern von Weitsichtigkeit mittels FEMTO-LASIK ist das PRESBYOND©-Verfahren – es wird vor allem bei der Behandlung von Altersweitsichtigkeit eingesetzt.

Fazit – das richtige Alter zum Lasern der Weitsichtigkeit

Das richtige Alter zum Augenlasern bei Weitsichtigkeit lässt sich wohl nur anhand seiner Unterkante konkret festmachen. Denn als Altersuntergrenze zum Augenlasern der Weitsichtigkeit gilt das vollendete 18. Lebensjahr. Zusätzlich sind jedoch noch andere Voraussetzungen zu erfüllen, wie etwa ein guter Gesundheitszustand und ein konstanter Grad der Weitsichtigkeit.

Auch wenn altersbedingte Augenerkrankungen wie der Graue Star gegen eine FEMTO-LASIK sprechen können, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Symptome der Weitsichtigkeit unbehandelt bleiben muss. Vielmehr können gemeinsam mit Ihrem Augenarzt des Vertrauens Alternativen erwogen werden, um den Weg zu einer besseren Sehleistung zu ebnen.

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Mehr zum Thema Weitsichtigkeit

Weitsichtigkeit (Hyperopie) einfach erklärt

Weitsichtigkeit (Hyperopie) einfach erklärt

Weitsichtigkeit ist eine Sehschwäche, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, Bilder und Objekte in der Nähe scharf zu sehen. Weitsichtigkeit wird in der Fachsprache Hyperopie genannt. Lesen Sie mehr!

Warum wird man im Alter weitsichtig?

Wieso verschwimmt die Sicht mit zunehmendem Alter? Wenn Sie zwischen 45 und 55 sind haben Sie vielleicht bemerkt, dass Aufgaben wie das Lesen einer Textnachricht oder das Einfädeln einer Nadel plötzlich zur Herausforderung werden. Lesen Sie mehr in unserem Blogbeitrag.

Ist eine Gleitsichtbrille bei Weitsichtigkeit sinnvoll?

Eine Gleitsichtbrille ist eine Art von Brille, die es Weitsichtigen ermöglicht, klarer zu sehen und gleichzeitig einen breiten Blickwinkel zu haben. Diese Brillen sind besonders nützlich, da sie den Augen helfen, auf verschiedene Entfernungen scharf zu sehen. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile der Verwendung einer Gleitsichtbrille untersuchen. Wir werden auch diskutieren, […]

Bis wie viel Dioptrien Weitsichtigkeit lasern?

Ob eine Augenlaser-OP zur Behandlung von Weitsichtigkeit infrage kommt, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Welche Rolle dabei der Dioptrienwert spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Augenlasern bei Weitsichtigkeit – wie lange hält die Behandlung

Augenlasern bei Weitsichtigkeit ist eine bewährte Methode, um im Alltag auf Sehhilfen verzichten zu können. Aber wie lange hält eine solche Augenlaser-Behandlung?

Weitsichtig – Bedeutung, Ursache, Behandlung

Weitsichtig (Hypermetropie, Hyperopie, Weitsichtigkeit) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der das Auge nicht in der Lage ist, entfernte Objekte scharf zu sehen. Dies liegt an einem zu kurzen Augapfel oder einer zu geringen Brechkraft des Auges. Mehr lesen!

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.