Femto-LASIK vs. SMILE® PRO – die Unterschiede im Überblick
Die Wahl zwischen Femto-LASIK oder SMILE® PRO kann eine entscheidende Frage für alle sein, die ihre Fehlsichtigkeit durch Augenlasern korrigieren möchten. Beide Methoden bieten modernste Techniken zur Verbesserung der Sehkraft, jedoch unterscheiden sie sich in ihrem Verfahren, der Heilungszeit und den möglichen Risiken.
In diesem Beitrag vergleichen wir Femto-LASIK und SMILE® PRO detailliert, um Ihnen zu helfen, die beste Augenlasermethode für Ihre Bedürfnisse zu finden. Ob es um die Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus geht – erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile jeder Methode und finden Sie heraus, welche die für Sie beste Augenlasermethode sein könnte.
Wie funktioniert die Femto-LASIK?
Femto-LASIK ist ein hochpräzises Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Der Eingriff beginnt mit der Erstellung eines dünnen Hornhaut-Flaps mittels eines Femtosekundenlasers. Dieser Laser arbeitet extrem schnell und genau, wodurch das umliegende Gewebe geschont wird.
Nachdem der Flap präpariert und zurückgeklappt wurde, kommt ein Excimerlaser zum Einsatz. Dieser formt das darunterliegende Hornhautgewebe, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Schließlich wird der Flap wieder zurückgelegt, wo er ohne Nähte haftet.
Bei Bányai Neue Augen wird die Femto-LASIK für Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien und Astigmatismus bis 6 Dioptrien angewendet. Das Verfahren erlaubt eine rasche Heilung und schnelle Ergebnisse, wobei eine gründliche Nachsorge wichtig ist, um optimale Resultate zu gewährleisten.
Wie läuft Augenlasern mit SMILE® PRO ab?
SMILE® PRO, eine Weiterentwicklung der ReLEx® SMILE-Methode, ist ein minimalinvasives Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Ein Femtosekundenlaser präpariert einen kleinen Lentikel im Inneren der Hornhaut, der durch einen winzigen Schnitt entfernt wird. Dies verändert die Form der Hornhaut und korrigiert die Fehlsichtigkeit.
Bei Bányai Neue Augen wird SMILE® PRO für Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien und Astigmatismus bis 5 Dioptrien angewendet. Diese Methode kommt ohne Hornhaut-Flap aus, wodurch die Hornhaut stabiler bleibt und das Risiko für Komplikationen wie trockene Augen reduziert wird. Sie ist besonders geeignet für Patienten mit hohem Dioptrienwert und einem aktiven Lebensstil.
Femto-LASIK vs. SMILE® PRO: Die Heilung
Die Heilungszeit bei Femto-LASIK ist kurz, und die meisten Patienten können schon am nächsten Tag wieder gut sehen. Der Flap benötigt jedoch einige Zeit zur vollständigen Heilung, weshalb bestimmte Aktivitäten, die die Augen belasten könnten, vermieden werden sollten.
SMILE® PRO hat eine noch kürzere Heilungszeit, da kein großer Flap erstellt wird. Dies bewahrt die Stabilität der Hornhaut und reduziert die Risiken beim Augenlasern. Schon am Tag nach der OP kann man wieder gut sehen; nach etwa 3 Wochen wird in der Regel die finale Sehkraft erreicht.
Beide Methoden bieten eine schnelle Erholung, jedoch ist SMILE® PRO oft komfortabler in der postoperativen Phase. Außerdem erreicht man hier schon in vielen Fällen nach etwa drei Tagen die maximale Sehkraft – langfristiges Schonen ist normalerweise nicht nötig, Schmerzen oder ein Fremdkörpergefühl sind nicht zu erwarten.
Bei beiden Methoden ist es allerdings zwingend notwendig, die Anweisungen des Augenarztes zu befolgen – was etwa einen eventuellen Tropfplan betrifft – sowie die Nachsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.
Vor- und Nachteile von Femto-LASIK und SMILE® PRO
Hier sind die Vor- und Nachteile von Femto-LASIK und SMILE® PRO im Überblick:
Methode | Vorteile | Nachteile |
Femto-LASIK | Langjährig erprobter Eingriff, breite Anwendbarkeit | Risiko von Flap-Komplikationen, Schonung erforderlich |
SMILE® PRO | Minimalinvasiv, geringeres Risiko für trockene Augen, schnelle Heilung | Begrenzte Anwendung (hauptsächlich Kurzsichtigkeit & Astigmatismus), etwas teurer |
Femto-LASIK oder SMILE® PRO: Welche Methode eignet sich wann am besten?
Femto-LASIK oder SMILE® PRO– wofür sollte man sich also entscheiden? Die Femto-LASIK kann sowohl zum Lasern von Kurzsichtigkeit als auch zur Behandlung von Weitsichtigkeit und Astigmatismus angewendet werden. Dieses langjährig erprobte Verfahren erfordert jedoch etwas mehr Schonung nach dem Eingriff. Außerdem kann es bei zu dünner Hornhaut nicht angewendet werden.
SMILE® PRO ist besonders für Patienten mit hoher Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien und Astigmatismus bis 5 Dioptrien geeignet – auch bei dünner Hornhaut. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Rückkehr zu normalen Aktivitäten und minimiert das Risiko für trockene Augen und andere Komplikationen. Allerdings sind die Kosten fürs Augenlasern mit dieser Methode in der Regel etwas höher.
Bei Bányai Neue Augen in Stuttgart und Karlsruhe finden wir gemeinsam die für Sie optimale Behandlungsmethode. Und wenn Sie unsicher sind, ob Sie prinzipiell fürs Augenlasern geeignet sind, dann nutzen Sie ganz einfach unseren Online Augenlaser-Eignungstest, oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin, bei dem alle Ihre Fragen geklärt werden.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen ReLEx® SMILE und Femto-LASIK?
Der Hauptunterschied zwischen ReLEx® SMILE und Femto-LASIK liegt in der Art und Weise, wie die Hornhaut behandelt wird. Bei Femto-LASIK wird ein Flap in der Hornhaut erstellt, der zurückgeklappt wird, um das darunterliegende Gewebe mit einem Excimerlaser zu modellieren. ReLEx® SMILE hingegen ist ein Verfahren, bei dem ein kleiner Lentikel in der Hornhaut präpariert und durch einen winzigen Schnitt entfernt wird. ReLEx® SMILE benötigt keinen großen Flap, was die Hornhaut stabiler macht und das Risiko von Komplikationen wie trockenen Augen reduziert.
Was ist der Unterschied zwischen ReLEx® SMILE und SMILE® pro?
ReLEx® SMILE und SMILE® PRO sind beide minimalinvasive Verfahren, die sich zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten eignen. SMILE® PRO, eine aus ReLEx® SMILE weiterentwickelte Methode, kann noch schneller zu Ergebnissen führen. Der Hauptunterschied liegt in der verfeinerten Technologie, und der verbesserten Schnittführung bei SMILE® PRO, die eine noch schonendere Behandlung ermöglicht. Außerdem ist die Behandlungszeit von ca. 30 Sekunden auf 10 Sekunden gesunken. Beide Methoden benötigen keinen großen Hornhaut-Flap, was die Stabilität der Hornhaut bewahrt und die Heilungszeit verkürzt.
Für welche Fehlsichtigkeiten eignet sich SMILE® PRO?
SMILE® PRO eignet sich besonders zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Bei Bányai Neue Augen wird SMILE® PRO für Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien und Astigmatismus bis 5 Dioptrien angewendet. Diese Methode ist ideal für Patienten, die eine minimalinvasive Behandlung wünschen und von einer schnelleren Heilung sowie einer stabileren Hornhaut profitieren möchten.
Verfasst von
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns