Sie wünschen sich ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen? Sie haben aber noch Hemmungen eine Augenlaser-OP in Betracht zu ziehen?
Dieser Erfahrungsbericht zeigt Ihnen den gesamten Ablauf vom Erstgespräch bis zur klaren Sicht.
In Deutschland entscheiden sich rund 120.000 Personen pro Jahr für eine Augenlaser-Operation. Darunter befindet sich Hitradio antenne1 Morgenshow-Verkehrsredakteur, Nico Auer.
Seit mehr als 20 Jahren lebte Nico durch die Kurzsichtigkeit mit einer Brille. Diese stört ihn jedoch vor allem im Winter durch die beschlagenen Brillengläsern und neuerdings auch beim Tragen der Maske in Kombination mit der Brille.
Seit längerem kreisen seine Gedanken um das Thema Augen lasern und die mit sich bringenden Vorteile der Behandlung. Nun ist er den Schritt gegangen – Nico hat sich seine Augen operieren lassen.
Nico berichtet in der 3-teiligen-Videoserie über seine Erfahrung des Augen lasern. Vom ersten Besuch im Augenlaserzentrum Bányai in Leonberg bis hin zum “neuen” Alltag ohne Brille.
Zuallererst werden Nicos Augen im Augenlaserzentrum Bányai in Leonberg bei den Voruntersuchungen wortwörtlich unter die Lupe genommen. Verschiedene Tests messen, ob die Augen von Nico für die Laser-OP geeignet sind.
Kriterien sind unter anderem die Dicke und die Elastizität der Hornhaut. Auch die Höhe des Augeninnendrucks wird gemessen. Es stellt sich heraus, dass für Nicos Augen, die ReLEx-Smile Methode am besten geeignet ist. Weitere Methoden zum Lasern der Augen sind die LASIK Methode, PRESBYOND® Laser Blended Vision, Advanced PRK und LASEK.
“Bye, bye Brille” – heute ist Nicos großer Tag gekommen. Nach einer letzten Kontrolle der Sehstärke, wird er über den Tropf-Plan informiert und kann offene Fragen an die Top-Mediziner stellen.
Dann geht es in den OP, wo Frau Doctor-medic Bányai, wie besprochen, die ReLEx Smile Methode durchführt. Wie es Nico nach dem Augen lasern ergeht, sehen Sie im 2. Teil der Video-Serie.
“Total euphorisiert” und “ein anderes Lebensgefühl” – mit diesen Worten beschreibt Nico sein “neues” Leben ohne Brille. Bereits 20 Stunden nach der Operation ist er beschwerdefrei. Er klagt weder über trockene Augen noch brennende Augen oder andere Schmerzen.
Über Nacht wird Nico eine Augenklappe bzw. ein Augenschutz empfohlen, da er eher unruhig schläft. Am Morgen nach dem Augenlasern kann Nico seinen Augenschutz abnehmen. Pro Auge wird ein Schutz aufgeklebt, um die Augen in der Nacht zu schützen.
Nico freut sich offensichtlich irrsinnig auf das erste Ergebnis, wie wahrscheinlich die meisten Patienten. Seine Reaktion auf die “neuen” Augen vermittelt definitiv, wie erstaunt und glücklich er über das Ergebnis ist.
Zwei Tage nach dem Eingriff ist Sport wieder erlaubt und Nico joggt eine Runde. „Keine beschlagene Brille, es ist wirklich ein ganz anderes Laufgefühl, ein ganz anderes Lebensgefühl. Ich bin total euphorisiert! Ich hätte nie gedacht, dass nach so kurzer Zeit schon wirklich ein richtig gutes Ergebnis da ist…“, schwärmt Nico nach seinem Training.
Im Video Teil 3 erfahren Sie, was die Optikermeisterin, Frau Biggy Stecher, beim Kontrolltermin eine Woche später zu Nicos Augen zu sagen hat. Soviel sei gesagt, die Augenlaser-OP wird bei Ihrer Fehlsichtigkeit Abhilfe schaffen.
65 Prozent der Deutschen sind von einer Fehlsichtigkeit, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit betroffen. Diese Fehlsichtigkeiten werden meist nicht als angenehm empfunden, ganz im Gegenteil. Vorallem stärker fehlsichtige Personen leiden häufig unter der schlechten Sicht.
Um scharf sehen zu können müssen die Betroffenen eine Brille oder Kontaktlinse tragen. Jedoch gibt es bereits für viele Fehlsichtigkeiten eine einfachere, dauerhafte Lösung zur Korrektur der Fehlsichtigkeit: das Auge lasern zu lassen.
Für welche Fehlsichtigkeiten ist die Refraktive Chirurgie, sprich das Augen lasern, geeignet?
Mittels verschiedener Augenlaser-Methoden, wie zum Beispiel der Femto-Lasik, der ReLeX Smile-Methode und der PRK/LASEK können Fehlsichtigkeiten, wie Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit korrigiert werden.
Sie interessieren sich für das Augen lasern? Dann finden Sie mittels kostenlosen Augen laser Eignungstest heraus, ob Sie für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind. Unterschiedliche Faktoren wie zum Beispiel bei zu dünner Hornhaut kann sich eine Augenlaserbehandlung als schwierig erweisen.
Augenkrankheiten, wie Grüner Star, die Makuladegeneration oder eine Netzhautablösung treten in verschiedenen Bereiche des Auges auf.
Manche entwickeln sich schnell und bereits in jungen Jahren, andere treten erst in einem höheren Lebensalter auf. Unabhängig von der Augenerkrankung ist eine frühe Diagnose und die richtige Behandlung wichtig.
Mithilfe des LENSAR-Femtosekundenlasers kann eine schonende KATARAKT-Operation durchgeführt werden.
Darüber hinaus informieren wir Sie über die individuellen Behandlungsmöglichkeiten einer Makuladegeneration, eines Glaukoms oder eines krankhaft trockenen Auges in einem persönlichen Beratungsgespräch an einem unserer 5 Praxis-Standorte.
Damit die Augenerkrankungen nicht weiter fortschreiten, ist es wichtig Kontrolltermine, Vorsorgeuntersuchungen sowie Behandlungsmöglichkeiten mit dem Augenarzt oder der Augenärztin zu besprechen.
Bei einem Beratungstermin können wir individuelle Behandlungsmethoden besprechen und auf Ihre offenen Fragen individuell eingehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Augenlaserzentrum Bányai!
Bin ich für das Augenlasern geeignet? Absolvieren Sie jetzt den kostenlosen Online-Eignungstest. Erfahren Sie auch mehr über Augen lasern Kosten.
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch einfach online – garantiert kostenlos und unverbindlich!
Augen lasern, Diagnostik & Beratung zur Augenheilkunde im Augenlaserzentrum Bányai – Ihre Doctor-medic Liliana Bányai
Die Chance durch eine Augenlaser-OP blind zu werden sind gleich null. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Sehverschlechterung kommt, liegt bei 1:30.000.
Nein, das Augenlasern ist nicht schmerzhaft. Dafür sorgen spezielle Augentropfen, welche die Augen betäuben.
Die Augenlaserbehandlung hält prinzipiell das ganze Leben.
Das Risiko beim Augen lasern hält sich in Grenzen. Es gibt eines, aber es ist sehr gering. Die Wahrscheinlichkeit, dass es durch das Augen lasern zu einer Sehverschlechterung kommt, liegt bei 1:30.000. Die meisten Symptome nach dem Eingriff sind etwa trockene oder brennende Augen.
Eine Augenlaseroperation kann ab 18 Jahren durchgeführt werden.
Grundsätzlich werden die Kosten eine Augenlaser OP bei einer Fehlsichtigkeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.. Dennoch kommt es auf die Art der Fehlsichtigkeit und Augenerkrankung an. Zum Beispiel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen meist die Finanzierung einer Grauer Star OP.