Menu

Übungen zur Verbesserung der Altersweitsichtigkeit – helfen sie?

Übungen bei Altersweitsichtigkeit – unbedingt notwendig oder vergeudete Zeit? Weder noch, würde ich aus meiner praktischen Erfahrung sagen. Denn es gibt durchaus Übungen, die ich meinen Patienten mit auf den Weg gebe, um ihre Augen fit zu halten. Nur muss man mit den Erwartungen realistisch bleiben.

In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie effektiv Übungen bei Altersweitsichtigkeit sind, welche Übungen zur Augengesundheit generell beitragen können, und wie man die Altersweitsichtigkeit ganz ohne Übungen und Sehhilfe behandeln kann.

Altersweitsichtigkeit – und warum sie nicht mit Übungen geheilt wird

Die Altersweitsichtigkeit entsteht durch den natürlichen Alterungsprozess der Augenlinse und des Ziliarmuskels. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität, und der Muskel kann sich weniger effektiv zusammenziehen.
Dies führt zu einer verminderten Brechkraft im Nahbereich, sodass nahe Objekte unscharf erscheinen (ähnlich wie bei einer Weitsichtigkeit, nur dass deren Ursache ein zu kurzer Augapfel ist). Augentraining oder einfache Übungen können diesen biologischen Prozess leider nicht rückgängig machen.

Während Sehtraining die Augenmuskeln stärken und die Augen entspannen kann, beeinflusst es nicht die Elastizität der Augenlinse. Daher ersetzen sie keine Sehhilfen wie Lesebrillen oder Kontaktlinsen, um das Sehvermögen zu verbessern.

Prinzipiell ist Alterssichtigkeit kein Grund zur Sorge: Die abnehmende Sehschwäche im Alter ist ganz normal und betrifft fast alle von uns. Dennoch sollten Sie, wenn Sie Veränderungen in Ihrer Sehkraft bemerken, einen Augenarzt aufsuchen.

Er kann häufige Augenerkrankungen im Alter ausschließen und mit Ihnen Möglichkeiten besprechen, wie Sie mit der Altersweitsichtigkeit umgehen können.

5 Übungen für bessere Augengesundheit

Obwohl Übungen die Altersweitsichtigkeit nicht heilen können, können Sie zur allgemeinen Augengesundheit beitragen und so die Sehkraft unterstützen. Hier sind fünf Augenübungen, die ich vielen Patienten empfehle, um müde Augen zu entspannen und die Sehfähigkeit zu fördern.

Beachten Sie dabei aber, dass diese Übungen weder Therapie noch Behandlung sind, und dass es bei jedem Menschen abzuwägen gilt, ob und welche Übungen ratsam oder gar kontraproduktiv sein können. Halten Sie im Zweifel also Rücksprache mit Ihrem Augenarzt.

Übung 1: Palmieren

Das Palmieren ist eine einfache Entspannungsübung, die die Augen beruhigt. Nehmen Sie vorher Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen ab, dann:

  • Erwärmen Sie Ihre Handflächen, indem Sie sie aneinanderreiben.
  • Schließen Sie die Augen und legen Sie die warmen Hände sanft über die geschlossenen Augen, ohne Druck auszuüben.
  • Atmen Sie tief ein und aus und halten Sie diese Position für etwa zwei Minuten.

Diese Übung fördert die Durchblutung und entspannt die Augenmuskeln, was besonders nach langer Bildschirmarbeit hilfreich ist.

Übung 2: Blickwechsel zwischen Nähe und Ferne

Diese Übung soll den Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht trainieren:

  • Halten Sie Ihren Daumen etwa 20 cm vor Ihr Gesicht.
  • Fokussieren Sie den Blick auf den Daumen.
  • Schauen Sie dann auf ein entferntes Objekt, beispielsweise aus dem Fenster.
  • Wechseln Sie den Fokus fünf- bis zehnmal zwischen Daumen und fernem Objekt.

Hier noch eine ähnliche Übung dazu:

  • Strecken Sie Ihren Arm aus und heben Sie den Daumen.
  • Fokussieren Sie Ihren Blick auf den Daumen.
  • Bewegen Sie den Daumen langsam näher an Ihre Nase, bis er unscharf wird.
  • Bewegen Sie ihn wieder zurück in die Ausgangsposition.
  • Wiederholen Sie dies zehnmal.

Durch diesen Blickwechsel werden die Augenmuskeln aktiviert, was wiederum besonders bei Tätigkeiten wichtig ist, bei denen man lange auf nur eine Entfernung fokussiert – beispielsweise bei Arbeiten am PC, aber auch bei Handarbeiten.

Übung 3: Augenrollen

Das Augenrollen lockert die Augenmuskeln und fördert die Beweglichkeit:

  • Blicken Sie langsam nach oben und rollen Sie die Augen im Uhrzeigersinn in einem vollen Kreis.
  • Wiederholen Sie dies dreimal.
  • Rollen Sie die Augen anschließend gegen den Uhrzeigersinn.

Diese Übung hilft, Verspannungen zu lösen und die Augen zu entspannen, was besonders bei müden Augen von Vorteil ist.

Übung 4: Bewusstes Blinzeln

Indem Sie bewusst blinzeln, befeuchten Sie Ihre Augen, was wichtig für Sicht und Wohlbefinden ist:

  • Blinzeln Sie bewusst alle vier Sekunden für zwei Minuten.
  • Achten Sie darauf, die Augenlider vollständig zu schließen.

Besonders bei Bildschirmarbeit neigen wir dazu, weniger zu blinzeln, was zu Sehproblemen wie Trockenheit führen kann.
Eine alternative Übung, um die Augen zu befeuchten, ist bewusstes Gähnen. Denn Gähnen regt die Tränendrüsen an, sodass Ihre Augen mit Flüssigkeit versorgt werden.

Übung 5: Fokussieren auf den Daumen

Die Entspannung von Schultern und Nacken fördert die Durchblutung und kann somit die Augen indirekt unterstützen:

  • Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl. Die Arme können Sie entspannt hängen lassen.
  • Heben Sie langsam die Schultern in Richtung Ohren und halten Sie diese Position für fünf Sekunden.
  • Lassen Sie die Schultern wieder nach unten sinken und entspannen Sie sie vollständig.
  • Neigen Sie den Kopf vorsichtig zur rechten Seite, als wollten Sie das Ohr zur Schulter bringen. Halten Sie die Dehnung für zehn Sekunden und spüren Sie die Dehnung auf der linken Nackenseite.
  • Führen Sie die gleiche Bewegung auf der linken Seite aus, um die rechte Nackenseite zu dehnen.
  • Machen Sie langsame, sanfte Kreisbewegungen mit dem Kopf, zuerst im Uhrzeigersinn, dann gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie jede Richtung fünfmal.

Diese Bewegungen können helfen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen, was die Durchblutung verbessert. Eine gute Durchblutung kann die Sehfähigkeit unterstützen und Beschwerden wie müde Augen oder Kopfschmerzen reduzieren. Seien Sie bei diesen Übungen aber insbesondere dann vorsichtig, wenn Sie Vorerkrankungen in Nacken oder Schulter haben. Hören Sie außerdem auf Ihren Körper – weh tun sollten diese Übungen nie!

Altersweitsichtigkeit langfristig behandeln – ohne Brille oder Übungen

Wie gesagt: Übungen können zwar der Augengesundheit insgesamt gut tun, die Altersweitsichtigkeit aber nicht rückgängig machen. Viele Menschen greifen dann zu Sehhilfen, um in der Nähe wieder scharf sehen zu können.

Dass Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung gelasert werden können, ist weithin bekannt. Meine Patienten sind dann aber immer wieder überrascht, wenn ich ihnen sage, dass wir auch bei Alterssichtigkeit lasern können.

Es stehen uns sogar unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, die wir je nach individuellen Voraussetzungen auswählen können. Dazu zählen das PRESBYOND®-Verfahren sowie die Monovision-Methode, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren: Die Augen werden für unterschiedliche Distanzen optimiert, und das Gehirn setzt die beiden Seheindrücke zu einem je scharfen Bild zusammen.

Anders verhält es sich beim refraktiven Linsentausch (RLE, für Refractive Lense Exchange). Bei dieser Augen-OP werden die körpereigenen Linsen durch multifokale Kunstlinsen ersetzt, die scharfes Sehen in unterschiedlichen Distanzen ermöglichen.

Im Zuge von Voruntersuchungen und einem persönlichen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Methode bei Ihnen die besten Erfolge verspricht. Auch Fragen, Sorgen und Unklarheiten finden hier Raum, sodass Sie eine aufgeklärte Entscheidung für besseres Sehen im Alltag treffen können.

Lesen Sie mehr über Alterssichtigkeit:

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) einfach erklärt

Nachlassende Sehkraft im Alter: Ab wann nimmt die Sehkraft ab?

Wird man im Alter kurzsichtig oder weitsichtig?

Was hilft gegen Alters Sehschwäche?

Symptome bei Altersweitsichtigkeit: Wie erkenne ich Alterssichtigkeit?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Alterssichtigkeit?

Wie unterscheidet sich Alterssichtigkeit von anderen Sehschwächen?

Wie beeinflusst Alterssichtigkeit meinen Alltag?

Welche Lebensmittel sind gut für die Augen im Alter?

Welche Faktoren beeinflussen Alterssichtigkeit?

Alterssichtigkeit vs. Kurzsichtigkeit: Worin liegen die Unterschiede?

Alterssichtigkeit vs. Weitsichtigkeit: Was ist der Unterschied?

Hat Rauchen einen Einfluss auf Alterssichtigkeit?

Verbreitung von Alterssichtigkeit in Deutschland: Wird jeder altersweitsichtig?

Augenprobleme durch Presbyopie – schon ab 40 ein Thema

Welche Kosten bei Alterssichtigkeit? Ein Vergleich der Behandlungsoptionen

Mythen über Alterssichtigkeit: Was stimmt wirklich?

Die 10 häufigsten Augenerkrankungen im Alter

Was tun bei Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit?

Lesebrille – 10 Dinge, die Sie beachten müssen

Lesebrille oder Gleitsichtbrille: Welche Lösung ist langfristig sinnvoll?

Welche Lesebrille ist die richtige für mich?

• Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit: Was Sie beachten müssen!

Dioptrien Tabelle für Altersweitsichtigkeit

Brille oder Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?

Erfahrungen nach Augenlaser OP bei Alterssichtigkeit

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Mehr zum Thema Alterssichtigkeit

Was tun, wenn die Lesebrille nicht mehr ausreicht?

Mit zunehmendem Alter bemerken viele Menschen, dass ihre Lesebrille nicht mehr den gewünschten Effekt bringt. Die Schriften verschwimmen, selbst bei normaler Leseentfernung.

Wird die Sehkraft im Alter wieder besser?

Eine natürliche Verbesserung der Sehkraft im Alter ist nicht möglich. Durch die Verschiebung der Sehprobleme kommt es allerdings zu scheinbaren Verbesserung. Gegen Alterssichtigkeit bieten sich außerdem mehrere Behandlungsmöglichkeiten an.

Dioptrien-Tabelle für Altersweitsichtigkeit

Der Verlauf einer Alterssichtigkeit folgt üblicherweise einem Muster, sodass man typische Dioptrienwerte und Alter in einer Tabelle darstellen kann – mehr dazu in diesem Beitrag.

Brille oder Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?

Sollte man zur Brille greifen oder es doch mit Kontaktlinsen versuchen, wenn die Alterssichtigkeit einsetzt? Eine Entscheidungshilfe soll dieser Beitrag bieten.

Was tun bei Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit?

Treten Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit gemeinsam auf, sind sowohl Nah- als auch Fernsicht beeinträchtigt. Was man in diesem Fall tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die 10 häufigsten Augenerkrankungen im Alter

Im Alter nimmt das Risiko für viele Augenkrankheiten zu. Umso wichtiger ist es deshalb, auf die Augengesundheit zu achten und auch regelmäßig Kontrolltermine beim Augenarzt in Anspruch zu nehmen. Außerdem ist eine merkliche Sehverschlechterung nie auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern sollte stets ärztlich abgeklärt werden. Immerhin könnten diese Veränderungen auf ernsthafte Augenkrankheiten hindeuten, […]

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.