Behandlung für Alterssichtigkeit – welche Möglichkeiten gibt es? Dr. med. Bányai informiert

Die Behandlung von Alterssichtigkeit ist heute glücklicherweise extrem vielfältig – von klassischen Sehhilfen bis hin zu Augen-OPs und modernen Laserbehandlungen. Vor allem ab dem 40. Lebensjahr nehmen viele Menschen den Alterungsprozess der Augenlinse wahr, die mit zunehmendem Alter immer weniger gut nahe Objekte fokussieren kann.
Sobald das Lesen von Texten, das Arbeiten am PC oder das Bedienen des Smartphones zur Belastungsprobe für die Augen wird, drängt sich bei Betroffenen die Frage nach Möglichkeiten zur Behandlung von Alterssichtigkeit auf – um eben jene Frage soll es auch in diesem Beitrag gehen.
Behandlung von Presbyopie mit klassischen Sehhilfen
Die klassische Behandlung der Alterssichtigkeit bzw. Presbyopie beginnt oft mit Sehhilfen wie Lesebrillen oder Gleitsichtbrillen, die die nachlassende Akkommodation der Augenlinse ausgleichen.
Für viele Menschen sind Sehhilfen eine praktische und unkomplizierte Lösung, um den Alltag zu erleichtern. Sie bieten eine sofortige Korrektur der Fehlsichtigkeit und helfen dabei, wieder klar und scharf im Nahbereich zu sehen, solange man die Sehhilfe trägt.
Lesebrillen zum Ausgleich von Presbyopie
Die Lesebrille ist eine weit verbreitete Lösung zur Korrektur von Alterssichtigkeit . Im Laufe der Jahre verliert die Augenlinse an Elastizität, was das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert.
Eine Lesebrille stellt die Sehschärfe im Nahbereich wieder her, ohne dabei die Fernsicht zu beeinflussen. Diese Brillen sind besonders für Menschen nützlich, die ansonsten keine Sehprobleme haben, aber Schwierigkeiten beim Lesen oder bei der Nutzung von Smartphones entwickeln.
Lesebrillen sind eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit, die Alterssichtigkeit zu bewältigen. Im Vergleich zu Gleitsichtbrillen, die sowohl den Nah- als auch den Fernbereich abdecken, sind Lesebrillen nur für die Nahsicht gedacht und müssen je nach Tätigkeit auf- und abgesetzt werden. Sie bieten jedoch eine sofortige und effektive Korrektur der Sehschwäche bei Presbyopie.
Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?
Kontaktlinsen bieten eine flexible Alternative zur Lesebrille bei Alterssichtigkeit (Presbyopia). Besonders Multifokallinsen sind darauf ausgelegt, sowohl den Nahbereich als auch die Fernsicht zu korrigieren.
Diese speziellen Linsen ermöglichen es dem Auge, sich an verschiedene Entfernungen anzupassen, was bei herkömmlichen Kontaktlinsen nicht möglich ist.
Der Vorteil von Multifokallinsen liegt darin, dass sie den natürlichen Verlust der Akkommodation der Augenlinse ausgleichen, indem sie mehrere Sehstärken gleichzeitig abdecken.
Für Patienten, die keine Brille tragen möchten, sind auch intraokularlinsen eine Option. Diese implantierbaren Kontaktlinsen können im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs eingesetzt werden, um die Fehlsichtigkeit dauerhaft zu korrigieren.
Diese Methoden bieten eine langfristige Lösung für Menschen mit Alterssichtigkeit, die im Alltag ohne Sehhilfen auskommen möchten und ihre Sehkraft in allen Entfernungen verbessern wollen.
Wie eine Gleitsichtbrille funktioniert
Eine Gleitsichtbrille ist eine bewährte Möglichkeit zum Ausgleichen einer Presbyopie. Dabei eignet sie sich auch für Menschen mit Alterssichtigkeit, die zusätzlich eine Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit haben.
Eine Gleitsichtbrille korrigiert mehrere Sehbereiche in einem einzigen Brillenglas: Der obere Teil des Glases ist für den Fernbereich optimiert, der untere Teil für den Nahbereich. Dazwischen befindet sich ein fließender Übergangsbereich, der eine stufenlose Anpassung der Sehstärke ermöglicht.
Diese Kombination sorgt dafür, dass die Sehkraft in allen Entfernungen korrigiert wird, ohne dass zwischen verschiedenen Brillen gewechselt werden muss. Besonders wichtig ist die genaue Anpassung der Gleitsichtgläser durch einen Optiker, damit der Übergang zwischen Nah- und Fernsicht optimal auf die individuellen Sehbedürfnisse abgestimmt ist.
Dann ermöglicht es die Brille, im Alltag bequem zwischen unterschiedlichen Entfernungen zu wechseln, sei es beim Lesen oder beim Autofahren.
Augenlaserbehandlungen zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit
Augenlasern bietet eine dauerhafte Möglichkeit, die Altersweitsichtigkeit zu behandeln. Im Gegensatz zu Sehhilfen wie Lesebrillen oder Gleitsichtbrillen zielen diese Laserverfahren darauf ab, die Brechkraft des Auges direkt zu verbessern.
In unseren hochmodernen Augenlaserzentren für Augenlasern in Karlsruhe und Stuttgart kommen präzise Methoden wie PRESBYOND® oder die Monovision-Technik zum Einsatz. Beide Verfahren verändern gezielt die Form der Hornhaut, um die altersbedingte Sehschwäche auszugleichen. Alternativ kann auch ein refraktiver Linsenaustausch durchgeführt werden, bei dem eine Kunstlinse die natürliche Linse ersetzt – eine bewährte Option insbesondere bei stärkerer Alterssichtigkeit.
Bei dieser Fülle an möglichen Laserbehandlungen bei Alterssichtigkeit, die die Augenheilkunde bereithält, lohnt sich ein genauerer Blick auf einzelne Verfahren.
PRESYBOND® Blended Vision
PRESBYOND® Blended Vision ist eine fortschrittliche Laserbehandlung, die speziell zur Korrektur von Altersweitsichtigkeit entwickelt wurde. Sie nutzt die Prinzipien der Monovision, indem sie das dominante Auge auf die Fernsicht und das nicht-dominante Auge auf die Nahsicht einstellt. Beide Augen werden hier auf die mittlere Sicht korrigiert.
Dies ermöglicht dem Gehirn, die beiden Bilder zu einem scharfen Seheindruck zu kombinieren. So wird die Sehkraft in allen Entfernungen optimiert, ohne dass eine Brille notwendig ist.
Bei dieser Methode nutzt der Operateur den Femtosekundenlaser, der präzise und minimalinvasiv arbeitet, um die Brechkraft zu korrigieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren sorgt PRESBYOND® für eine harmonische Tiefenschärfe, was zu einer deutlich verbesserten Nahsicht und auch einer hohen Sehleistung auf mittleren Distanzen führt.
Augenlasern mit Monovision
Für Monovision nutzen wir eine spezifische Variante der SMILE®-Laserbehandlung, die besonders für Menschen mit Alterssichtigkeit (Presbyopie) entwickelt wurde. Bei dieser Methode wird, ähnlich wie bei PRESBYOND® ein Auge für die Nahsicht und das andere für die Fernsicht korrigiert.
Auch Monovision nutzt die natürliche Fähigkeit des Gehirns, die unterschiedlichen Bilder beider Augen zu einem scharfen Gesamtbild zu verarbeiten. Dafür wird ein Auge überwiegend auf den Nahbereich, das andere auf den Fernbereich eingestellt, sodass scharfes Sehen auf unterschiedliche Distanzen ermöglicht wird.
Das Verfahren wird mithilfe eines Femtosekundenlasers durchgeführt und ist minimal-invasiv, sodass nur eine kleine Öffnung in der Hornhaut erforderlich ist.
Refraktiver Linsentausch
Der refraktive Linsentausch ist eine weitere beliebte Methode zur dauerhaften Behandlung von Presbyopie, besonders bei fortgeschrittener Alterssichtigkeit oder beginnendem Katarakt (Grauer Star). Bei diesem Verfahren wird die natürliche Linse im Auge durch eine Kunstlinse ersetzt.
Gerade die multifokalen Intraokularlinsen sind in der Lage, sowohl die Nahsicht als auch die Fernsicht zu korrigieren und verbessern die Brechkraft des Auges.
Im Rahmen des Linsenaustauschs wird die körpereigene Linse entfernt und eine Multifokallinse oder eine andere spezialisierte Kunstlinse implantiert.
Dies ist eine effektive Behandlung für Patienten, die an Altersweitsichtigkeit, aber auch am Grauen Star leiden, da der Linsenaustausch beide Probleme beheben kann. Die Ergebnisse bieten klare Sicht in unterschiedlichen Entfernungen, sodass Sehhilfen wie Brillen überflüssig werden.

Verfasst von
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns