Termin
online buchen

Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?

Doctor-Medic Liliana Bányai

Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

Warum du uns vertrauen kannst
25. Mai 2023 5 Minuten Lesezeit
Letzte Änderung: 30. Mai 2023
Wie schmerzhaft ist eine Graue Star OP?

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Augenerkrankung, wobei sich die Linse zunehmend trübt. Die Sehkraft der Augen sinkt dadurch stetig. Diese Augenerkrankung ist oftmals eine altersbedingte Erscheinung, kann aber auch die Folge von Stoffwechselerkrankungen oder Augenfehlbildungen und Augenverletzungen sein. 

Eine Grauer Star Operation (auch Katarakt OP genannt) ist meist das Mittel der Wahl, da der Katarakt unbehandelt zur Erblindung führen kann. Viele Menschen haben jedoch Angst vor diesem Eingriff, da er sich am Auge befindet und auch aufgrund der möglichen Schmerzen. Hier lässt sich ganz klar sagen, dass diese Art von Operation ein Routineeingriff ist und schlimmer aussieht als sie ist.

Augen lasern und Augenarzt in Stuttgart - Doctor-medic Bányai

ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!

Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.

Welche Narkose bekommt man bei Grauer Star OP?

Die Narkose bei der Grauen Star OP verläuft örtlich durch Augentropfen. Heutzutage werden Katarakt-Operation in einer Tagesklinik ambulant durchgeführt. Dabei ist es in der Regel nicht notwendig, eine Spritze hinter oder neben das Auge zu setzten. 

Es kommt auch nicht zur Anwendung einer Vollnarkose. Die Schmerzfreiheit während der Operation wird durch die Augentropfen erreicht und Patienten verspüren deshalb keine Schmerzen.

Wie lange hat man Schmerzen nach einer Katarakt OP?

Nach der Katarakt OP können leichte Schmerzen auftreten. Auch ein Druckgefühl oder Jucken im Auge sind übliche Folgeerscheinungen des Eingriffs. Diese leichten Schmerzen können aber durch die Einnahme von Schmerztabletten gelindert werden. 

Die Beschwerden sollten nach einigen Tagen wieder abklingen. Wichtig ist, dass das operierte Auge so wenig wie möglich angefasst wird und vor allem darf an dem Auge nicht gerieben oder gedrückt werden.

Nach der Katarakt OP sollten gewisse Tätigkeiten im Alltag nicht direkt wieder aufgenommen werden. Sie sollten ausdrücklich kein Fahrzeug im Straßenverkehr lenken oder Maschinen betätigen. Nehmen Sie sich am Tag der Augen OP frei.

In Absprache mit Ihrem Augenarzt (Doctor-medic Liliana Bányai) kann der Verband nach ungefähr vier Stunden abgenommen werden. Alternativ nimmt aber der Augenarzt am nächsten Tag bei der Nachuntersuchung den Verband selber ab.

Häufig bekommt man antibiotische Augentropfen verschrieben, die eine Infektion im Auge vorbeugen. Die Tropfen müssen dann selbständig mehrmals täglich in das Auge geben werden.

Können nach einer Katarakt OP Komplikationen vorkommen?

Komplikationen nach einer Katarakt Operation sind äußerst selten. Die hochmodernen Laser und die Erfahrung des Facharztes, wie z.B. Frau Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai als anerkannte High-Volume Operateurin, machen die Grauer Star OP zu einem Routine-Eingriff. Dennoch können wie bei jeder anderen Operation Komplikationen auftreten:

  • Trübung der hinteren Kapsel
  • Verschiebung der Intraokularlinse
  • Augenentzündung
  • Lichtempfindlichkeit
  • Photopsie – sichtbare Lichtblitze
  • Makulaödem – Schwellung der zentralen Netzhaut
  • Ptosis – hängendes Augenlid
  • okularer Bluthochdruck – erhöhter Augeninnendruck

Sollte es nach einer Augen-Operation des Grauen Star zu einer erneuten Sehverschlechterung kommen, so spricht man von einem Nachstar. Eine Trübung der hinteren Linsenkapsel, die im Lichtweg liegt, kann dabei die Ursache sein. Der Nachstar kann mittels einer einfachen Laserbehandlung erneut behandelt werden.

Ist ein Fremdkörpergefühl nach Katarakt Op normal?

Ein Fremdkörpergefühl nach einer Katarakt-Operation ist normal und kann in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Eingriff auftreten. Dieses Gefühl entsteht durch die Reaktion des Auges auf die Operation und die Einsetzung der künstlichen Linse.

Der Körper benötigt Zeit, um sich an die neue Linse zu gewöhnen und den Heilungsprozess abzuschließen. In den meisten Fällen klingt das Fremdkörpergefühl von selbst ab und verschwindet im Laufe der Zeit.

Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt über etwaige Beschwerden informiert wird, um mögliche Komplikationen auszuschließen. Der Arzt kann entsprechende Empfehlungen geben und gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess normal verläuft.

Wie verhält man sich nach einer Grauer Star OP?

Um für einen optimalen Heilungsprozess zu sorgen, sollten die nachfolgenden Verhaltensweisen beachtet werden. Nach der Operation ist das Auge in den ersten Tagen noch angeschwollen, das ist kein Grund zur Beunruhigung, da geschwollene Augen eine normale Nachwirkung des Eingriffs ist.

Wie bereits erwähnt, darf am Auge nicht gerieben oder herumgedrückt werden, da es nach der Operation sehr sensibel ist und so Keime in das frisch operierte Auge gelangen können. Schon direkt nach der Operation ist das Duschen, Baden und Haare waschen problemlos möglich, es sollte nur darauf geachtet werden, dass das Auge nicht in Kontakt mit Wasser, Seife oder Shampoo gerät. 

Vermieden werden sollten auch übermäßige körperliche Anstrengungen. Leichte Aktivitäten wie Arbeiten im Haus und im Garten sind selbstverständlich erlaubt. Mit Schwimmbad- und Solariumbesuchen sollte man mindestens 3 bis 4 Wochen aussetzten. Nach spätestens zwei Wochen sollte es nicht mehr zu körperlichen Beeinträchtigungen kommen und alle bestehenden Beeinträchtigungen sollten abgeklungen sein.

Diabetes Patienten sollten das Vorhaben einer solchen Operation gut mit dem behandelnden Arzt besprechen und den Blutzucker gut einstellen.

Beim Lesen, Schreiben oder Fernsehen sollte es nicht zu Beeinträchtigungen kommen. Sollte sich die Beschäftigung anstrengend anfühlen oder zur Müdigkeit führen, ist es empfehlenswert, eine Pause zur Erholung des Auges einzulegen. Auch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit ist kein Grund für Beunruhigung, auch hierbei handelt es sich um eine häufige Nachwirkung der Operation.

Nach dem Augen lasern sollten Sie sich Ruhe gönnen

Wie verhalte ich mich bei auftretenden Problemen nach der Augen Operation?

Sollte es trotzdem dazu kommen, dass es zu einer rapiden Sehverschlechterung kommt oder zu anhaltenden Schmerzen, ist es wichtig, direkt den Augenarzt aufzusuchen und dies schnellstmöglich abklären zu lassen.

Wie sieht nun der Ablauf einer Katarakt OP aus?

Bei der Katarakt Operation wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse (Multifokallinse) ersetzt. Dies geschieht mittels hochmodernem Laser Gerät wie zum Beispiel dem LENSAR Laser. Der Laser verflüssigt die getrübte Linse, welche anschließend abgesaugt und durch die künstliche Linse ersetzt wird.

Grauer Star OP mit LENSAR Laser - Augen lasern Bányai Augenheilkunde & Augenarzt

Die Laserbehandlung des Grauen Star läuft komplett klingen frei und vor allem schmerzfrei ab. Durch die präzise Handhabung des Lasers ist das Risiko einer Komplikation beim Augen lasern äußerst gering. Die gesamte Operation hat eine ungefähre Dauer von 10 bis 20 Minuten.

Die benötigte Brechkraft der neu eingesetzten Linse kann der Arzt im Vorfeld mittels Ultraschall oder optischem Verfahren genau ausmessen und einstellen.

Es werden nie beide Augen gleichzeitig operiert. Sollten beide Augen betroffen sein, wird zuerst das schlechtere Auge operiert und nach einer Zeit das zweite Auge.

Grauer Star Symptome

Die Grauer Star Symptome beginnen schleichend. Die Linse des Auges trübt sich grau, daher auch der Name Grauer Star. Durch das Eintrüben verschlechtert sich das Sehen und man wird zunehmend blendempfindlich. Außerdem verblassen Farben, Kontraste und Konturen nach und nach und es wirkt so, als würden sie miteinander verschmelzen.

Grauer Star Ursachen

In den meisten Fällen ist das zunehmende Alter die Ursache für grauen Star. Die Flexibilität der Augenlinse lässt nach, was die Trübung zur Folge haben kann. Daher wird der Graue Star in 80 % auch grauer Altersstar genannt, welcher ab einem Alter von 60 Jahren auftreten kann.

Weitere Ursachen können aber auch Diabetes mellitus, Stoffwechselerkrankungen wie Kalziummangel, Augenerkrankungen wie starke Kurzsichtigkeit, Augenverletzungen oder angeborene Augenfehlbildungen sein. Sie möchten sich die Augen lasern lassen oder fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP überhaupt in Frage kommen? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Eignungstest.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?
Unzufrieden mit Grauer Star OP?
Grauer Star OP Kosten

Häufig gestellte Fragen

Die Photopsie ist eine Sehstörung, die nach einer Katarakt-Operation auftreten kann. Dabei kommt es zu Lichtblitzen oder Flackern in den Augen. Die Ursachen für diese Komplikation können vielfältig sein, jedoch ist eine sorgfältige Voruntersuchung vor der Operation von großer Bedeutung.

Im Falle von Photopsie stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die je nach Schweregrad der Symptome individuell angepasst werden sollten. Es ist daher wichtig, dass betroffene Patienten sich von einem erfahrenen Augenarzt wie Doctor-medic Bányai beraten lassen.

Bei der Grauer Star OP wird eine örtliche Betäubung (Kurznarkose) durch Augentropfen angewendet. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig. Durch die Augentropfen verspürt der Patient keine Schmerzen. Nach der Operation kann der Patient wieder nach Hause gehen. Wichtig ist, dass eine Person des Vertrauens den Patienten abholt, da direkt nach der Operation ein Fahrverbot herrscht.

Wenn Sie unter panischer Angst vor einer Augenoperation leiden, ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen und Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Ängste zu bewältigen. Hier sind einige mögliche Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt: Teilen Sie Ihrem Arzt Ihre Ängste und Bedenken mit. Ein erfahrener Arzt wird Verständnis für Ihre Situation haben und möglicherweise Maßnahmen vorschlagen, um Ihre Angst zu lindern. Er oder sie kann Ihnen auch den Ablauf der Operation detailliert erklären, um Ihnen ein besseres Verständnis und mehr Sicherheit zu geben.
  2. Informieren Sie sich: Informieren Sie sich über den genauen Ablauf der Operation, die verwendeten Techniken und die Risiken. Das Wissen darüber kann dazu beitragen, Ihre Ängste zu reduzieren, da Sie besser informiert sind.
  3. Holen Sie sich psychologische Unterstützung: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Psychologen oder Therapeuten aufzusuchen, der Erfahrung mit Angststörungen hat. Durch Gespräche und möglicherweise auch bestimmte Therapiemethoden wie kognitive Verhaltenstherapie können Sie lernen, Ihre Ängste besser zu kontrollieren.
  4. Betrachten Sie alternative Behandlungsmethoden: Es gibt verschiedene alternative Behandlungsmethoden wie Entspannungstechniken, Atemübungen oder Meditation, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu reduzieren. Besprechen Sie diese Optionen mit Ihrem Arzt und finden Sie heraus, welche für Sie am besten geeignet sind.
  5. Unterstützung durch Familie und Freunde: Sprechen Sie mit Ihren engen Vertrauten über Ihre Ängste und bitten Sie um deren Unterstützung. Es kann beruhigend sein, zu wissen, dass Sie nicht alleine sind und dass Ihnen Menschen zur Seite stehen, die Ihnen in schwierigen Momenten beistehen.
  6. Berücksichtigen Sie eine Beruhigungsmethode: In einigen Fällen kann der Arzt eine Beruhigungsmethode wie eine leichte Sedierung während der Operation in Betracht ziehen, um Ihre Ängste zu lindern. Besprechen Sie diese Möglichkeit mit Ihrem Arzt, um die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Situation zu finden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung, wie mit Ihrer Angst umgegangen wird, individuell ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, um die bestmögliche Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Die Erfahrungen mit einer Grauer Star-Operation können von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Hier sind einige häufige Erfahrungen, die Patienten gemacht haben:

  1. Verbesserung der Sehkraft: Die Mehrheit der Patienten berichtet nach der Grauer Star-Operation von einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehkraft. Das Trübungsgefühl und die Verschlechterung der Sicht, die durch den Grauen Star verursacht wurden, verschwinden in der Regel, und viele Patienten erleben eine klarere und schärfere Sicht.
  2. Kurze Dauer der Operation: Die Grauer Star-Operation ist in der Regel ein relativ kurzer Eingriff, der etwa 15 bis 30 Minuten dauert. Die meisten Patienten berichten, dass die eigentliche Operation schnell und schmerzlos verläuft.
  3. Geringe Schmerzen und Beschwerden: Nach der Operation kann es zu leichten Beschwerden wie Trockenheit, Brennen oder einem Fremdkörpergefühl kommen. Diese Beschwerden klingen jedoch in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen ab. Schmerzen während oder nach der Operation sind selten und können in der Regel gut kontrolliert werden.
  4. Kurze Erholungszeit: Viele Patienten berichten, dass sie sich nach der Grauer Star-Operation schnell erholen und ihren normalen Aktivitäten relativ bald nachgehen können. In den meisten Fällen ist nur eine kurze Erholungszeit erforderlich, bevor die Patienten wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen können.
  5. Verwendung einer künstlichen Linse: Im Rahmen der Grauer Star-Operation wird die getrübte natürliche Linse durch eine klare, künstliche Intraokularlinse ersetzt. Diese künstliche Linse kann dazu beitragen, das Sehvermögen zu verbessern und möglicherweise die Notwendigkeit einer Brille oder Kontaktlinsen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Patient individuelle Erfahrungen machen kann und dass es auch Risiken und mögliche Komplikationen geben kann. Jeder Patient sollte sich vor der Operation ausführlich mit seinem behandelnden Arzt besprechen, um alle Fragen zu klären und mögliche Bedenken zu besprechen.

Kopfschmerzen nach einer Grauer Star-Operation können in einigen Fällen auftreten, sind aber in der Regel vorübergehend. Es gibt mehrere mögliche Gründe für Kopfschmerzen nach dem Eingriff:

  1. Anstrengung der Augen: Nach der Operation kann es sein, dass die Augen empfindlicher sind und sich an die neue Linse gewöhnen müssen. Dies kann zu Überanstrengung der Augenmuskeln führen und Kopfschmerzen verursachen. Eine angemessene Ruhe und Schonung der Augen in den ersten Tagen nach der Operation kann helfen, diese Art von Kopfschmerzen zu reduzieren.
  2. Medikamente: Während der postoperativen Phase können Ihnen bestimmte Medikamente zur Schmerzlinderung verschrieben werden. In einigen Fällen können diese Medikamente Kopfschmerzen als Nebenwirkung verursachen. Wenn die Kopfschmerzen als Nebenwirkung der Medikation auftreten, ist es wichtig, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen, um gegebenenfalls eine alternative Medikation zu finden.
  3. Trockene Augen: Nach der Operation können vorübergehend trockene Augen auftreten, was zu Reizungen und Kopfschmerzen führen kann. Regelmäßiges Befeuchten der Augen mit künstlichen Tränen oder anderen vom Arzt empfohlenen Augentropfen kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern.
  4. Spannungskopfschmerzen: Manchmal können Kopfschmerzen nach einer Operation aufgrund von Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich auftreten. Dies kann auf die ungewohnte Position während der Operation zurückzuführen sein. Entspannungsübungen, Massagen oder physiotherapeutische Maßnahmen können helfen, diese Art von Kopfschmerzen zu lindern.

Es ist wichtig, Ihrem Arzt von auftretenden Kopfschmerzen nach der Grauer Star-Operation zu berichten, damit er die Ursache bestimmen und Ihnen gegebenenfalls geeignete Maßnahmen empfehlen kann. In den meisten Fällen sind Kopfschmerzen nach dem Eingriff vorübergehend und lassen im Laufe der Zeit nach, während sich Ihr Körper an die Veränderungen anpasst.

Grauer Star OP Kosten
Grauer Star OP Kosten
Wie schmerzhaft ist Augenlasern?
Wie schmerzhaft ist Augenlasern?
Online Augenlaser-Eignungstest