Termin
online buchen

Lichtempfindlichkeit der Augen – warum bin ich so lichtempfindlich?

Doctor-Medic Liliana Bányai

Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

Warum du uns vertrauen kannst
14. Oktober 2020 3 Minuten Lesezeit
Letzte Änderung: 30. Mai 2023
Meine Augen sind sehr lichtempfindlich - was kann es sein?

In der Fachsprache wird als Ausdruck für die Lichtempfindlichkeit der Augen auch Photophobie „die Angst vor Licht“ verwendet. In den meisten Fällen ist eine Sensibilitätsstörung der Augen, vor allem der Hornhaut, ursächlich.

Bereits bei geringen Lichtreizen reagieren die Augen überempfindlich, sodass der Gang ins Freie häufig nicht mehr ohne Sonnenbrille möglich ist. Aber auch bei Kunstlicht macht sich die Sensibilitätsstörung häufig bemerkbar. Welche Ursachen es für diese Empfindlichkeiten gibt und ob Augen lasern eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit ist, wird in diesem Beitrag besprochen.

Augen lasern und Augenarzt in Stuttgart - Doctor-medic Bányai

ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!

Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.

Welche Symptome treten bei Lichtempfindlichkeit der Augen auf?

Die primären Symptome der Lichtempfindlichkeit sind überempfindliche Augen, die sich durch Tränenbildung, Juckreiz, Rötungen und Brennen bemerkbar machen. Sekundär können Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel auftreten.

In sehr ernsten Fällen können stechende Schmerzen an den Augen auftreten. Bei ausbleibender Abklärung bzw Behandlung kann sich die Problematik bis hin zum Verlust der Sehkraft entwickeln.

Welche Krankheiten können Lichtempfindlichkeit am Auge verursachen?

Wenn die Nervenstränge der Augen verstärkt auf Lichteinflüsse reagieren, nennt man die Photophobie. Das Symptom kann bei verschiedenen Krankheitsbildern auftreten. Dazu gehört beispielsweise die Migräne, dich sich negativ auf die Augen auswirken kann.

Aber auch eine Entzündung der Iris (Regenbogenhaut) sowie eine Hornhautentzündung können zu der Lichtempfindlichkeit führen. Des Weiteren können eine Hirnhautentzündung, andere neurologische Krankheitsbilder sowie verschieden genetische Defekte zu überempfindlichen Augen bei Lichteinfluss führen.

Doch nicht nur Krankheitsbilder können für die Sensibilität der Augen sorgen. Hier reichen bereits die Wahl falscher Kontaktlinsen, ein Sonnenbrand, trockene Augen, Müdigkeit oder auch kleinere Verletzungen am Auge.

Falsche Anwendung von Kontaktlinse

Auch Drogen und Medikamente können die Lichtempfindlichkeit steigern, sodass Licht als äußerst störend wahrgenommen wird. Dazu zählen beispielsweise Kokain sowie Amphetamine. Es gibt also viele Gründe, doch in vielen Fällen handelt es sich lediglich um eine vorübergehende Beeinträchtigung.

Diese Krankheiten können eine Photophobie mit sich bringen:

Was kann ich dagegen unternehmen?

In vielen Fällen reicht es, Sonnenlicht oder andere störende Lichtquellen zu vermeiden. Bei starker Sonneneinwirkung reicht oftmals schon eine Sonnenbrille. Sollten allerdings stärkere und länger anhaltende Beschwerden auftreten, so reicht die Sonnenbrille nicht mehr aus.

Je nach Ursache, welche von einem Arzt herausgefunden werden muss, können unterschiedliche Therapieformen genutzt werden. Oftmals reicht bereits die Verwendung von Augensalben, -tropfen sowie -gels, um das Auge zu beruhigen und zu befeuchten.

Auch zu wenig Schlaf kann die Symptome verschlimmern. Leiden Sie an dunklen Augenringe? Aus diesem Grund ist es wichtig, die Augen stets ausreichend auszuruhen. Stress verstärkt ebenfalls die Intensität der Photophobie. Ausdauersportarten sowie Entspannungsübungen kann Stress gezielt vorbeugen und somit Krankheiten wie Migräne entgegenwirken.

Wann muss ich zum Augenarzt?

Nicht immer muss eine ernstzunehmende Krankheit hinter der Lichtempfindlichkeit der Augen und häufiges Augenzucken stehen. Manchmal reicht eine einfache Erkältung, bei der dieses Symptom vertreten sein können.

Ist die akute Phase überstanden, so klingen die Beschwerden bei einer Migräne ganz von selbst wieder ab. Hält die Photophobie allerdings länger an, so sollte zwingend ein Arzt konsultiert werden. Augenerkrankungen müssen in jedem Fall fachmännisch behandelt werden. Stellen Sie eine verminderte Sehkraft fest, haben Schmerzen oder empfinden Ihre Sicht als gräulich, milchig, dann sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Bei akuten Beschwerden den Augenarzt kontaktieren

Ist Photophobie ein Anzeichen für “Grauer Star”?

Der „Graue Star“ (Katarakt) ist auch als Altersstar bekannt. Es gibt aber auch andere Formen des „Grauen Stars“. Bei der Krankheit handelt es sich um die Trübung der Augenlinse. Typische Symptome der Erkrankung sind verschwommenes, gräuliches Sehen und unter anderem eine erhöhte Lichtempfindlichkeit vor allem beim nächtlichen Autofahren.

Bei Dunkelheit können plötzlich eintretende Blendungen, wie beispielsweise Scheinwerfer auf einer Landstraße, als sehr störend wahrgenommen werden. Auch durch Sonnenlicht können viele Patienten des „Grauen Stars“ gestört werden.

Ist das Augenlasern eine Alternative?

Nur in wenigen Fällen wird das Augenlasern mit dem Wunsch der Brillenfreiheit die Symptome von Lichtempfindlichkeit beseitigen. Daher ist es keine Therapieform für die klassische Photophobie und die Krankheitsbilder, die mit ihr einhergehen.

Stellt ein Augenarzt allerdings eine Erkrankung wie die Katarakt fest, ist eine Grauer Star OP die einzige effektive Möglichkeit, lichtempfindliche Augen und verschwommenes Sehen zu beseitigen. Folgende Grauer Star Symptome beginnen schleichend im Alter und werden zunehmend schlimmer.

FAQ’s zur Lichtempfindlichkeit der Augen

Wenn die Augen lichtempfindlich sind, gibt es mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um Linderung zu finden:

  1. Schutz vor hellem Licht: Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz im Freien und verwenden Sie gegebenenfalls eine Blendschutzbrille bei grellem Licht.
  2. Reduzierung der Bildschirmzeit: Vermeiden Sie übermäßiges Arbeiten an Bildschirmen wie Computer, Tablet oder Smartphone, da das Bildschirmlicht die Augen belasten kann.
  3. Dunklere Umgebung: Halten Sie den Raum, in dem Sie sich aufhalten, abgedunkelt oder nutzen Sie Jalousien oder Vorhänge, um helles Tageslicht zu reduzieren.
  4. Augentropfen: Künstliche Tränen oder spezielle Augentropfen können helfen, trockene und gereizte Augen zu beruhigen und die Lichtempfindlichkeit zu verringern.
  5. Konsultieren Sie einen Augenarzt: Wenn die Lichtempfindlichkeit andauert oder mit anderen Symptomen einhergeht, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Ratschläge sind und eine professionelle medizinische Meinung immer empfohlen wird, insbesondere wenn die Symptome schwerwiegend sind oder sich verschlimmern.

Extreme Lichtempfindlichkeit, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe:

  1. Augenerkrankungen: Bestimmte Augenerkrankungen wie Entzündungen, Infektionen, Hornhautverletzungen, Glaukom oder Grauer Star können zu erhöhter Lichtempfindlichkeit führen.
  2. Migräne: Menschen, die unter Migräne leiden, können während eines Migräneanfalls eine extreme Lichtempfindlichkeit verspüren. Dies wird oft von starken Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen Symptomen begleitet.
  3. Augenverletzungen oder Operationen: Nach einer Augenverletzung oder einer Augenoperation kann es zu vorübergehender Lichtempfindlichkeit kommen, während sich die Augen heilen.
  4. Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere solche, die die Pupillen erweitern, können dazu führen, dass die Augen empfindlicher auf Licht reagieren.
  5. Systemische Erkrankungen: Krankheiten wie Meningitis, Lupus, Lyme-Borreliose und andere systemische Erkrankungen können Photophobie verursachen.

Es ist wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache der extremen Lichtempfindlichkeit festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Jeder individuelle Fall kann unterschiedlich sein, und eine professionelle medizinische Untersuchung ist notwendig, um die genaue Diagnose zu stellen.

Ein Vitaminmangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, aber in Bezug auf Lichtempfindlichkeit gibt es keinen spezifischen Vitaminmangel, der direkt dafür verantwortlich ist.

Allerdings kann ein Vitaminmangel, insbesondere Vitamin A-Mangel, zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen und die allgemeine Augengesundheit beeinträchtigen. Vitamin A ist wichtig für die Funktion des Sehapparats und die Anpassung der Augen an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Ein Mangel an Vitamin A kann zu Nachtblindheit und einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führen.

Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen, die ausreichende Mengen an verschiedenen Vitaminen und Nährstoffen enthält, um eine optimale Gesundheit der Augen zu gewährleisten. Falls ein Vitaminmangel vermutet wird, ist es ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und geeignete Maßnahmen zur Behebung des Mangels zu ergreifen.

Neu eröffnet: unsere Augenarztpraxis und OP-Zentrum für den Grauen Star
Neu eröffnet: unsere Augenarztpraxis und OP-Zentrum gegen den Grauen Star
Augen lasern – endlich ein Leben ohne Kontaktlinsen!
Augen lasern - endlich ein Leben ohne Kontaktlinsen!
Online Augenlaser-Eignungstest