2 Minuten Lesezeit
Grauer Star oder auch Katarakt genannt, ist eigentlich keine Krankheit, sondern vielmehr eine ganz normale Altersveränderung der Augenlinse und kann irgendwann jeden Menschen betreffen. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gegen die Krankheiten gibt, lesen Sie in diesem Artikel!
< 1 Minuten Lesezeit
Spricht man von Augenlaserbehandlungen, denken viele an ein Leben ohne Brille. Doch Augenlaser kommen nicht nur aus kosmetischen Gründen zum Einsatz. Hier lesen Sie alles darüber!
2 Minuten Lesezeit
Wie bei vielen Erkrankungen gilt auch beim Grünen Star: Wenn die ersten Symptome zu spüren sind, ist die Krankheit bereits fortgeschritten und eine Behandlung möglicherweise schwierig. An welcher Methode die Forscher gerade arbeiten, lesen Sie in diesem Beitrag!
2 Minuten Lesezeit
Ein Schleier, der sich über die Sehkraft legt und eine milchig-graue Verfärbung der Augen sind typische Merkmale für eine der am weitesten verbreiteten Alterserscheinungen. Hier erfahren Sie, was Sie zur Prävention von Grauem Star beitragen können!
2 Minuten Lesezeit
Das Glaukom, auch grüner Star genannt, ist in der westlichen Welt die zweithäufigste Ursache für das Erblinden – allein in Deutschland sind rund 500.000 Menschen betroffen. Wissenswertes rund um das Thema erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
2 Minuten Lesezeit
Etwa einer von 2.000 Menschen leidet in Deutschland unter einem Keratokonus. Darunter versteht man eine Augenkrankheit, die durch eine kegelförmige Verformung und Ausdünnung der Augenhornhaut gekennzeichnet ist. Wie die Behandlung eines Keratokonus aussieht, steht in diesem Artikel beschrieben!
2 Minuten Lesezeit
Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen – für viele Menschen ein Traum. Endlich kein mühsames Herumhantieren mit Sehhilfen, die immer im entscheidenden Moment nicht zur Hand sind, keine beschlagenen Brillengläser mehr, keine Kontaktlinsen, die verloren gehen. Für wen das Augen lasern geeignet ist, lesen Sie hier!
2 Minuten Lesezeit
Alterssichtigkeit ist ein Phänomen das bei Menschen über 45 Jahren sehr häufig auftritt. Unsere Patienten berichten, dass sie Probleme haben, Kleingedrucktes zu lesen und die Buchstaben vor ihren Augen verschwimmen. Hier erfahren Sie, welche Korrektur von Presbyopie möglich ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Netzhautablösung ist eine eher seltene Erkrankung des Auges. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sich die inneren Anteile der Netzhaut von der Versorgungsschicht ablösen. Welche Symptome und Ursachen dieses Phänomen hat, erklärt Ihnen folgender Beitrag!
6 Minuten Lesezeit
Weltweit sind immer mehr Menschen von einer Sehschwäche betroffen. Für die nachlassende Sehkraft gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel UV-Licht, Rauchen, das Alter oder zu einseitige, ungesunde Ernährung. Was Sie selbst als Prävention für das Augenlicht machen kann, erfahren Sie hier!