Menu

Grüner Star vorbeugen: Tipps & Infos

Es gilt den Menschen vermehrt die Glaukom Anzeichen bewusst zu machen. Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist in der westlichen Welt die zweithäufigste Ursache für das Erblinden – allein in Deutschland sind rund 500.000 Menschen betroffen. Die Dunkelziffer wird aufgrund jedoch weitaus höher geschätzt. Eine regelmäßige und frühzeitige Vorsorge ist das beste Mittel, um eine Erkrankung auszuschließen oder rechtzeitig mit der Therapie zu beginnen.

Unter den Bezeichnungen Glaukom beziehungsweise Grüner Star wird eine Reihe von Augenerkrankungen zusammengefasst, die den Verlust von Nervenfasern zur Folge haben und im Extremfall zur Erblindung führen. Ein Missverhältnis des Augeninnendrucks und der Durchblutung des Sehnervs wird als Entstehungsgrund betrachtet. Bedingungen, die zu einem schwankendem oder von der Norm abweichenden Augendruck führen, erhöhen das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken. Hierzu zählen unter anderem:

  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
  • Diabetes mellitus
  • Genetische Veranlagung
  • Ethnische Gruppe
  • Hohe Kurz- oder Weitsichtigkeit
  • Hohes Lebensalter

Die Gefahr, am grünen Star zu erkranken, steigt mit dem Alter

Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Behandlung im Falle einer Erkrankung ist eine frühzeitige, präzise Diagnose. Da das Glaukom-Risiko mit dem Alter steigt, empfehlen Experten wie Doctor-medic Liliana Bányai ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige Augenuntersuchungen. Denn ab dem 50. Lebensjahr verdoppelt sich das Risiko, zu erkranken, alle zehn Jahre. Charakteristisch – und problematisch – für die Sehbehinderung beim Glaukom ist eine Beeinträchtigung des peripheren Sehens.

Das Gehirn entwickelt jedoch Kompensationsmechanismen, die dazu führen, dass der Verlust der Sehkraft lange Zeit nicht bemerkt wird. Knapp zwei Drittel der Menschen, die am grünen Star erkranken, sind sich dessen nicht bewusst. Oft realisieren sie erst, dass ihre Sehkraft nachgelassen hat, nachdem bereits mehr als 90 Prozent der Nervenfasern verloren sind.

Dabei lassen sich Unregelmäßigkeiten beim Augeninnendruck bei rund 90 Prozent der Patienten medikamentös in den Griff bekommen. Ist dieser Therapieansatz nicht erfolgreich, gibt es außerdem verschiedene Operationsmethoden, um dem grünen Star entgegenzuwirken. Welche Methode in Frage kommt, hängt von der individuellen Situation des Patienten ab, doch dank der stetigen technischen Entwicklung im Bereich der Augenchirurgie, sind die meisten Eingriffe heute nur minimal invasiv und ermöglichen eine zügige Genesung.

Glaukom-Implantate zum Abbau des Augeninnendrucks

Eine Option, die Doctor-medic Liliana Bányai anbieten, ist das Setzen eines XEN Gel Stents, der den Augeninnendruck senkt. Das Implantat wird vom menschlichen Körper gut angenommen und verursacht keine Entzündungen. Im Gegensatz zu anderen synthetischen Materialien verringert es durch seine Flexibilität und Nachgiebigkeit zudem Probleme wie Erosion oder Schäden der Hornhautzellen.

Sind Sie an einer Untersuchung zur Vorsorge interessiert, nehmen Sie einfach Kontakt zu unserer Praxis auf und vereinbaren Sie einen Termin.

,
Avatar

Verfasst von

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.