Weitsichtig – Bedeutung, Ursache, Behandlung

Menschen mit Weitsichtigkeit (auch Hyperopie oder Hypermetropie genannt) haben Schwierigkeiten, nahe Objekte scharf zu sehen – während das Sehen in die Ferne oft zunächst noch gut funktioniert. Ursache ist in der Regel ein zu kurzer Augapfel oder eine zu geringe Brechkraft des Auges, wodurch das Bild nicht direkt auf der Netzhaut, sondern dahinter entsteht.
Um die Sehschärfe auszugleichen, benötigen weitsichtige Personen meist Kontaktlinsen oder sogenannte Plusgläser (konvexe Brillengläser), die den Brennpunkt wieder korrekt auf die Netzhaut verlagern und so ein klares Bild ermöglichen.
Weitsichtig als Fehlsichtigkeit – die Symptome
Die Symptome bei weitsichtigen Menschen sind verschwommene Sicht und Kopfschmerzen nach längerem Lesen oder Schreiben. Augenermüdung, Doppelbilder und Lichtempfindlichkeit sind weitere Anzeichen einer angehenden Weitsichtigkeit.
Sind Sie weitsichtig und lassen diese Fehlsichtigkeit nicht behandeln, kann dieser Fehler zu Sehstörungen führen, was den Alltag behindern und auch Unfälle verursachen kann. Daher sollten Betroffene den Rat ihres Arztes befolgen und sich über die Korrektur der Weitsichtigkeit informieren. Die Möglichkeiten sind wie folgt eine Brille, Kontaktlinsen und Augenlasern.
Weitsichtig – was sind mögliche Ursachen?
Weitsichtigkeit kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie etwa das Alter, eine genetische Veranlagung, körperliche Anstrengung, ein zu hoher Bildschirmkonsum oder das Rauchen. Jeder dieser Einflussfaktoren kann dazu beitragen, dass die Weitsichtigkeit zunimmt, deshalb ist es wichtig, sich darüber bewusst zu sein und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit ist eine Fehlsichtigkeit, die dazu führt, dass nahe Objekte verschwommen erscheinen. Die Behandlung von Weitsichtigkeit kann mit Hilfe von Korrekturbrillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden.
Für ein nachhaltiges Ergebnis ist die refraktive Chirurgie die modernste Form der Behandlung. Dabei gibt es diverse Augenlaser-Behandlungen wie z.B. LASIK, Femto-Lasik, PRK und Lasek und ICL Linsen, die zusätzlich zur körpereigenen Linse, hinter die Regenbogenhaut implantiert werden. Welche Methode zum Einsatz kommt, wird nach individuellen Messungen und einer eingehender Beratung, entschieden.
Die Augenlaser-Behandlung bei Weitsichtigkeit ist eine sehr effektive Behandlungsmethode. Sie kann dazu beitragen, die Sehschärfe zu verbessern und den Bedarf an Kontaktlinsen oder Brille zu reduzieren. Die Ergebnisse sind meistens langfristig und häufig völlig frei von Komplikationen. In der Regel wird nach dem Augenlasern keine Sehhilfe mehr benötigt.
Allerdings ist es wichtig, dass Patienten nur bei erfahrenen Ärzten behandelt werden, um die Augenlaser Risiken unerwünschter Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. In unserem Augenlaserzentrum in Stuttgart und in Karlsruhe beraten wir Sie gerne persönlich zu den für Sie passenden Behandlungsmöglichkeiten.
Mehr lesen:

Verfasst von
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns