Menu
Augen lasern Kosten – Bányai Neue Augen

Nachlassende Sehkraft im Alter: Ab wann nimmt die Sehkraft ab?

Ab einem gewissen Alter bemerken viele Menschen eine nachlassende Sehkraft. Häufig beginnt der schleichende Prozess bereits um das 40. Lebensjahr mit der Alterssichtigkeit (Presbyopie), die das Nahsehen erschwert.

Doch auch andere altersbedingte Augenerkrankungen wie der Graue Star oder die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) können die Sehkraft im Alter erheblich beeinträchtigen. Denn das Risiko für diese beiden Erkrankungen nimmt im Laufe des Lebens zu.

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ab wann die Sehkraft altersbedingt nachlässt, welche Faktoren bei solchen Sehveränderungen eine Rolle spielen und welche Behandlungsoptionen es gibt, um auch im Alter autonom und selbstbestimmt zu bleiben.

Welche Sehveränderungen die Sehkraft im Alter beeinflussen

Nicht jeder ist im Alter von einer nachlassenden Sehkraft betroffen. Dennoch können sich mit zunehmendem Alter bestimmte Strukturen im Auge verändern, was zu verschiedenen Sehveränderungen führen kann. Einige davon sind:

  • Alterssichtigkeit (Presbyopie): Die Augenlinse verliert an Elastizität, was das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert und die Sehleistung (anfangs insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen) beeinträchtigt. Die ersten Anzeichen einer Altersweitsichtigkeit treten üblicherweise ab 40 auf.
  • Grauer Star (Katarakt): Die Linsentrübung macht das Sehen unscharf und die Augen lichtempfindlich. Diese Erkrankung kann meist ab dem Alter von 50 Jahren auftreten (das Risiko steigt mit dem Alter weiter) und wird durch einen Linsenaustausch behoben.¹
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Diese Erkrankung betrifft die Netzhaut und führt zu einem schleichenden Verlust des zentralen Sehens von Betroffenen. Sie ist die häufigste Ursache für Sehverlust bei älteren Menschen. Auch ihr Risiko steigt mit dem Alter, sodass eine halbjährliche Untersuchung beim Augenarzt ab 50 ratsam ist.²

Neben diesen Sehstörungen kennt die Augenheilkunde noch weitere mögliche Augenkrankheiten, die das Sehvermögen beeinflussen. Ob diabetische Retinopathie, Grüner Star (Glaukom – eine der Hauptursachen für Erblindung in Deutschland)³ oder Glaskörpertrübung: Nicht jede Sehverschlechterung ist altersbedingt. Und doch gibt es bei vielen Menschen die Tendenz, dass Sehschärfe und Sehfähigkeit im Alter nachlassen.

Spezialfall Alterssichtigkeit – ab wann und bei wem sie die Sehkraft beeinträchtigt

Alterssichtigkeit, auch als Presbyopie bekannt, betrifft nahezu jeden Menschen ab dem 40. Lebensjahr. Im Gegensatz zu Kurz- oder Weitsichtigkeit, die auf Fehlstellungen des Auges beruhen, ist die Presbyopie eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses der Augenlinse. Sie verliert mit der Zeit ihre Flexibilität, was das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert.
Das Lesen kleiner Schriftarten, wie auf Preisschildern oder Smartphones, wird mühsam, und viele greifen erstmals zur Lesebrille. Da die Alterssichtigkeit fast jeden betrifft, ist sie eine der am häufigsten vorkommenden Sehschwächen im Alter.

Die Presbyopie lässt sich nicht verhindern. Aber moderne Behandlungsmethoden wie Laserverfahren oder Linsentausch können die Lebensqualität deutlich verbessern und die Abhängigkeit von Sehhilfen wie Gleitsichtbrillen oder Kontaktlinsen reduzieren.
¹Gesundheitsinformation: Grauer Star (Katarakt). https://www.gesundheitsinformation.de/grauer-star-katarakt.html#:~:text=Ein%20Grauer%20Star%20entwickelt%20sich,Star%20der%20Hauptgrund%20f%C3%BCr%20Erblindungen
² Charité: Was ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)?. https://augenklinik.charite.de/leistungen/altersbedingte_makuladegeneration_amd/.

³  Uniklinikum Dresden: Das Glaukom. https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/augenheilkunde/leistungsspektrum/spezialsprechstunden/glaukom

Das ändert sich oft ab dem 40. Lebensjahr, wo der Nahpunkt so weit weggerückt ist, dass wir zum Beispiel Probleme beim Lesen oder bei PC-Arbeiten bekommen. Hier lohnt es sich dann, über mögliche Behandlungen nachzudenken.
– Bányai Neue Augen

Mehr Sehkraft im Alter = mehr Autonomie

Eine verlässliche Sehkraft bedeutet im Alter mehr Unabhängigkeit und eine höhere Lebensqualität. Ob beim Autofahren, Einkaufen oder im sozialen Leben – gut sehen zu können ermöglicht Selbstständigkeit. Unbehandelte Sehschwächen können diese Autonomie einschränken und das tägliche Leben erschweren. Deshalb kommt es auf eine frühe Diagnose und eine passende Behandlung an.

Gerade die Alterssichtigkeit bereitet vielen Menschen ab dem 40. Lebensjahr Probleme. Bei Bányai Neue Augen bieten wir deshalb unterschiedliche Laserbehandlungen bei Alterssichtigkeit an. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten in Ihren Augen wählen wir gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Verfahren – im Rahmen umfassender Augenuntersuchungen und eines persönlichen Beratungsgesprächs. Auf diese Weise wollen wir Ihnen zu deutlich mehr Sehkraft in jedem Lebensabschnitt verhelfen.

Lesen Sie mehr über Alterssichtigkeit:

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) einfach erklärt

Wird man im Alter kurzsichtig oder weitsichtig?

Was hilft gegen Alters Sehschwäche?

Symptome bei Altersweitsichtigkeit: Wie erkenne ich Alterssichtigkeit?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Alterssichtigkeit?

Wie unterscheidet sich Alterssichtigkeit von anderen Sehschwächen?

Wie beeinflusst Alterssichtigkeit meinen Alltag?

Welche Lebensmittel sind gut für die Augen im Alter?

Welche Faktoren beeinflussen Alterssichtigkeit?

Alterssichtigkeit vs. Kurzsichtigkeit: Worin liegen die Unterschiede?

Alterssichtigkeit vs. Weitsichtigkeit: Was ist der Unterschied?

Hat Rauchen einen Einfluss auf Alterssichtigkeit?

Unterschiede zwischen Alterssichtigkeit und Weitsichtigkeit

Die 10 häufigsten Augenerkrankungen im Alter

Übungen zur Verbesserung der Alterssichtigkeit

Was tun bei Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit?

Lesebrille – 10 Dinge, die Sie beachten müssen

Lesebrille oder Gleitsichtbrille: Welche Lösung ist langfristig sinnvoll?

Welche Lesebrille ist die richtige für mich?

• Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit: Was Sie beachten müssen!

Dioptrien Tabelle für Altersweitsichtigkeit

Brille oder Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?

Erfahrungen nach Augenlaser OP bei Alterssichtigkeit

Avatar

Verfasst von

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.