Menu

In welchen Fällen kommt es zu einer Augenlaser Nachkorrektur?

Augenlaser-Behandlungen haben Millionen von Menschen weltweit geholfen, Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren. In den meisten Fällen erzielen Patienten nach der ersten Behandlung hervorragende Ergebnisse. Doch in einigen Situationen kann eine Nachkorrektur notwendig sein, um die Sehqualität weiter zu verbessern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, in welchen Fällen eine Augenlaser-Nachkorrektur erforderlich ist, was Sie dabei erwartet und wie die Erfolgsaussichten sind.

Was ist eine Augenlaser-Nachkorrektur?

Eine Augenlaser-Nachkorrektur, auch bekannt als “Enhancement”, ist ein zusätzlicher Eingriff, der durchgeführt wird, um die Sehkraft nach der ersten Augenlaser-Behandlung weiter zu verbessern. Dieser Eingriff wird in der Regel einige Monate nach der ursprünglichen Behandlung durchgeführt, wenn sich das Sehvermögen stabilisiert hat und noch Verbesserungsbedarf besteht. Eine Nachkorrektur ist weniger häufig als die primäre Augenlaser-Behandlung, aber sie ist ein wichtiger Bestandteil der Langzeitpflege für Patienten, die das bestmögliche visuelle Ergebnis erzielen möchten.

In welchen Fällen ist eine Nachkorrektur notwendig?

1. Unterkorrektur: In einigen Fällen kann die erste Augenlaser-Behandlung nicht ausreichend sein, um die volle Sehschärfe zu erreichen. Dies kann auftreten, wenn die Korrektur zu schwach war, um den Sehfehler vollständig zu beheben. Eine Nachkorrektur kann helfen, die verbleibende Fehlsichtigkeit zu korrigieren und die Sehqualität weiter zu verbessern.

2. Regression: Nach einer Augenlaser-Behandlung kann es in seltenen Fällen zu einer Regression kommen, bei der sich das Sehvermögen nach der anfänglichen Verbesserung wieder verschlechtert. Dies bedeutet, dass der Sehfehler teilweise zurückkehrt und die Sehkraft nicht mehr so klar ist wie direkt nach der Operation. Eine Nachkorrektur kann die Regression beheben und die Sehschärfe wiederherstellen.

3. Alterungsbedingte Veränderungen: Mit zunehmendem Alter verändert sich das Sehvermögen natürlicherweise. Auch nach einer erfolgreichen Augenlaser-Behandlung kann es im Laufe der Jahre zu altersbedingten Veränderungen kommen, die eine Nachkorrektur erforderlich machen. Zum Beispiel kann eine Person, die in jungen Jahren eine Augenlaser-Behandlung hatte, später eine altersbedingte Weitsichtigkeit (Presbyopie) entwickeln, die mit einer Nachkorrektur behoben werden kann.

4. Unregelmäßige Hornhautheilung: In seltenen Fällen heilt die Hornhaut nach der ersten Augenlaser-Behandlung unregelmäßig. Dies kann zu visuellen Unregelmäßigkeiten wie Lichtempfindlichkeit oder verzerrter Sicht führen. Eine Nachkorrektur kann diese Probleme beheben und eine glattere Hornhautoberfläche schaffen, die die Sehqualität verbessert.

Wie läuft eine Nachkorrektur ab?

Eine Augenlaser-Nachkorrektur ähnelt dem ursprünglichen Eingriff, ist jedoch oft weniger invasiv und erfordert eine kürzere Heilungszeit. Der Chirurg verwendet erneut einen Laser, um die Hornhaut weiter zu formen und die verbleibenden Sehfehler zu korrigieren. In vielen Fällen ist die Nachkorrektur schneller und weniger aufwändig als die erste Behandlung, da der Großteil der Korrektur bereits beim ersten Eingriff erfolgt ist.

Die Heilung nach einer Nachkorrektur verläuft in der Regel schnell, und die meisten Patienten können innerhalb weniger Tage wieder zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren. Ihr Arzt wird Ihnen spezielle Anweisungen zur Nachsorge geben, um sicherzustellen, dass Ihre Augen optimal heilen und das bestmögliche Ergebnis erzielt wird.

Wie erfolgreich sind Nachkorrekturen?

Nachkorrekturen haben in der Regel eine hohe Erfolgsquote, insbesondere wenn sie von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden. Die meisten Patienten berichten nach der Nachkorrektur von einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehkraft und sind mit den Ergebnissen zufrieden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Patient eine Nachkorrektur benötigt. In den meisten Fällen ist die erste Augenlaser-Behandlung ausreichend, um eine hervorragende Sehschärfe zu erzielen.

Eine Augenlaser-Nachkorrektur kann in bestimmten Fällen notwendig sein, um die Sehkraft weiter zu verbessern und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ob es sich um eine Unterkorrektur, eine Regression oder altersbedingte Veränderungen handelt, Nachkorrekturen sind ein bewährter Weg, um Ihre Sehkraft zu optimieren. Ihr Augenarzt wird mit Ihnen besprechen, ob eine Nachkorrektur für Ihre individuelle Situation erforderlich ist, und Ihnen den bestmöglichen Behandlungsplan empfehlen.

Machen Sie den nächsten Schritt

Sind Sie neugierig, ob Sie für eine Augenlaser-Behandlung geeignet sind? Beginnen Sie mit unserem Eignungstest. Sie erhalten eine erste Einschätzung, inwiefern eine Laserbehandlung für Sie infrage kommt. Beantworten Sie dafür einige einfache Fragen (ca. 2 Minuten) zu Ihrem Sehvermögen und den bisherigen Sehhilfen.

Avatar

Verfasst von

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.