Menu
Kosten für das Augenlasern in der Türkei vs. Kosten in Deutschland

Kosten für das Augenlasern in der Türkei vs. Kosten in Deutschland

Die Kosten für das Augenlasern in der Türkei unterscheiden sich mitunter stark von jenen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Doch wie setzen sich die Kosten für das Augenlasern in der Türkei und Deutschland jeweils zusammen?

In diesem Beitrag vergleichen wir die unterschiedlichen Kostenfaktoren beider Länder, um Ihnen einen Überblick über die zu erwartenden Kosten beim Augenlasern zu geben. Dabei gehen wir Voruntersuchung, Anreise, Aufenthalt, die eigentliche Augenoperation und die Nachsorge ein.

Augen lasern Kosten in der Türkei – Das bestimmt den Gesamtpreis

Augen lasern Kosten in der Türkei: Was ist im Gesamtpreis enthalten? Die Türkei – insbesondere Istanbul – ist bekannt für hochwertige Augenlaserbehandlungen zu vergleichsweise niedrigen Preisen. Doch wie setzt sich der Gesamtpreis zusammen, und mit welchen zusätzlichen Kosten sollten Sie möglicherweise rechnen?

Dazu muss man vorweg sagen: Eine Reise in die Türkei, um sich dort die Augen lasern zu lassen, kann man natürlich in Eigenregie planen, vom Flug bis hin zur Verköstigung vor Ort. Häufig wird jedoch auf die Dienstleistungen eines Pauschalanbieters zurückgegriffen, der nicht nur die Laserbehandlung organisiert, sondern auch das Drum-Herum.

Entsprechend werden hier auch oft Pauschalpreise verrechnet, die sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Diese können an dieser Stelle zwar nicht aufgedröselt werden; wohl aber können wir auf Kostenfaktoren eingehen, die sowohl bei Pauschalpreisen als auch bei selbst organisierten Reisen für eine Augenlaser-OP in der Türkei Berücksichtigung finden.

Sind Sie für das Augen lasern geeignet?

Bevor Sie eine Reise ins Ausland – etwa in die Türkei – zur Augenlaserbehandlung planen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie überhaupt für das Augenlasern infrage kommen.
Auch welche Methode für Ihre Augen geeignet ist, lässt sich vorab gut einschätzen. Dafür haben wir einen kostenlosen Online-Eignungstest entwickelt. In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob eine Behandlung für Sie möglich ist.

Starten Sie jetzt den kostenlosen Test – schnell, unverbindlich und bequem von zu Hause aus.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Step 1 of 4
Welche Sehhilfe tragen Sie?

Wie viele Dioptrien haben Sie?

Kosten für Voruntersuchung und Beratung beim Lasern in der Türkei

Vor jeder Augenlaseroperation ist eine gründliche Voruntersuchung notwendig. Diese Voruntersuchungen umfassen Tests der Sehschärfe, Dioptrienbestimmung und eine gründliche Untersuchung des Auges durch einen Augenarzt.

Die Beratungsgespräche sind meist im Paketpreis enthalten, um den Patienten einen umfassenden Service zu bieten. In vielen türkischen Kliniken steht zudem jemand zur Verfügung, der die Patienten während der gesamten Behandlung auf Deutsch betreut.

Diese umfassende Voruntersuchung ist entscheidend, um die geeignete Augenlaser-Methode zu bestimmen – ob LASEK, ReLEx SMILE® bzw. SMILE® Pro, Linsenimplantation oder LASIK-Behandlung bzw. Femto-LASIK-Methode.

Die Bedenkzeit vor Ort ist dabei jedoch knapp bemessen, da oft am selben Tag bzw. am Tag darauf gelasert wird. Hat man sich also nicht schon vor Reiseantritt Beratung gesucht (etwa zu den Risiken beim Augenlasern oder der verwendeten Lasertechnologie), steht in der Türkei nur ein gewisses Zeitfenster zur Verfügung. Deshalb kooperieren manche Augenkliniken in der Türkei auch mit Augenärzten in Deutschland.

Kosten für die Fahrt zum Augenlasern in der Türkei

Die Anreise in die Türkei, insbesondere nach Istanbul, ist ein wichtiger Kostenfaktor. Flugtickets können variieren, abhängig von der Jahreszeit und dem Abflugort in Europa, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Eine Begleitperson kann zusätzliche Kosten bedeuten, da viele Patienten jemanden mitnehmen, um Unterstützung nach der Operation zu haben. Es ist ratsam, Hin- und Rückflug im Voraus zu buchen, um von günstigeren Tarifen zu profitieren.

Kosten für den Aufenthalt in der Türkei

Während der Augenlaserbehandlung in der Türkei fallen Kosten für Übernachtungen und Verpflegung an. Viele Augenkliniken bieten spezielle Pakete an, die Hotelübernachtungen in der Nähe der Klinik beinhalten. Diese Pakete können je nach Klinik und Hotelkategorie variieren.

Einige Patienten entscheiden sich für längere Aufenthalte, um die Heilung zu überwachen und die Nachuntersuchung durchzuführen. Die Lebenshaltungskosten in der Türkei sind im Vergleich zu vielen europäischen Ländern niedriger, was den Aufenthalt erschwinglich macht.

Kosten für die Augenlaseroperation in der Türkei

Die Kosten für die eigentliche Augenlaseroperation in der Türkei sind oft niedriger als in Deutschland. Der Preis variiert je nach Erfahrung des Ärzteteams und gewähltem Verfahren – ob Wavefront-LASIK, Femto-LASIK, SMILE® Pro oder LASEK.

Die günstigeren Preise in der Türkei resultieren unter anderem aus niedrigeren Lohnkosten. Dennoch werden oft modernste Technologien sowie Excimer-Laser und Femtosekundenlaser verwendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen: Speziell Kliniken mit TÜV-Überprüfung bieten meist ein hohes Behandlungsniveau.

Und die Nachsorge?

Nachsorge ist ein wichtiger Aspekt jeder Augenlaserbehandlung. In der Türkei beinhalten viele Pakete auch die Nachuntersuchungen, um sicherzustellen, dass die Heilung wie geplant verläuft. Diese Nachuntersuchungen sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die langfristige Sehkraft ohne Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen zu gewährleisten.

Viele Kliniken bieten auch eine deutschsprachige Betreuung an, um die Kommunikation zu erleichtern. Patienten sollten jedoch sicherstellen, dass sie nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland Zugang zu einem Augenarzt haben, falls weitere Nachuntersuchungen erforderlich sind. Denn die Nachuntersuchung in der Türkei findet oft am Tag nach dem Eingriff statt.

Augenlaserbehandlung in Deutschland: Wie sich die Kosten zusammensetzen

In Deutschland setzen sich die Kosten für eine Augenlaserbehandlung ebenfalls aus mehreren Komponenten zusammen. Diese umfassen das Beratungsgespräch, die Anreise, den Aufenthalt sowie die eigentliche Augenlaseroperation und Nachsorge – und betreffen die Kosten fürs Lasern der Alterssichtigkeit ebenso wie jede andere Laserbehandlung.

Kosten für das Beratungsgespräch in Deutschland

Das Beratungsgespräch in Deutschland ist oft unverbindlich, sodass man sich im Anschluss Zeit nehmen kann, um seine Entscheidung zu treffen.

Außerdem kommt es im Vorfeld der OP zu einer umfassenden Voruntersuchung durch einen Augenarzt. Diese Untersuchung bestimmt die Sehschärfe, Dioptrien und die Eignung für verschiedene Augenlaser-Methoden wie LASIK oder PRK. Sie hängt zudem von der Art der Fehlsichtigkeit ab – ob Sie also etwa unter Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus leiden.

Die Kosten für diese Voruntersuchung können je nach Augenlaserzentrum und Umfang der durchgeführten Tests variieren, aber auch im Komplettpreis inbegriffen sein.

Kosten für die Anreise

Die Anreise zu einer Augenklinik in Deutschland ist in der Regel weniger kostspielig als ein Flug in die Türkei. Je nach Wohnort fallen nur geringe Fahrtkosten an.

Patienten aus benachbarten Ländern wie Österreich oder der Schweiz müssen zwar möglicherweise höhere Anreisekosten einkalkulieren. Dennoch ist die Anreise innerhalb Europas in der Regel unkompliziert und kostengünstig.

Keine zwingenden Ausgaben für den Aufenthalt

Ein großer Vorteil einer Augenlaserbehandlung in Deutschland ist, dass oft keine zusätzlichen Kosten für Übernachtungen anfallen. Patienten können in vielen Fällen am selben Tag der Operation nach Hause zurückkehren. Dies reduziert die Gesamtkosten erheblich, da keine Hotelaufenthalte notwendig sind.

Kosten für den Augenlaser-Eingriff in Deutschland

Die Kosten für eine Augenlaseroperation in Deutschland hängen von der gewählten Methode und der Klinik ab. Verfahren wie LASIK, Femto-LASIK und SMILE® pro sind weit verbreitet und werden in spezialisierten Augenkliniken sowie Augenlaserzentren angeboten.

Die Preise sind in der Regel höher als in der Türkei und reflektieren die höheren Lohn- und Nebenkosten. Gleichzeitig sorgen moderne Geräte wie der Excimer-Laser und der VisuMax-Femtosekundenlaser für präzise und sichere Eingriffe, sofern ein renommiertes Laserzentrum und ein erfahrener Chirurg gewählt wird. Informieren Sie sich über die Augenlaser Kosten bei Doctor-medic Bányai – gerne können Sie Ihr Erstgespräch im Augenlaserzentrum Stuttgart oder im Augenlaserzentrum in Karlsruhe buchen. Und vergessen Sie nicht, den kostenlosen Augenlaser Eignungstest in Anspruch zu nehmen.

Fazit: Augenlaserkosten Türkei vs. Deutschland

Beim Vergleich der Augenlaserkosten zwischen der Türkei und Deutschland werden mehrere Faktoren deutlich. Die Türkei bietet niedrigere Preise aufgrund geringerer Lohnkosten, während in Deutschland oft höhere Kosten anfallen, die jedoch durch modernste Technik und erfahrene Fachärzte gerechtfertigt werden.

FAQs

Warum sind die Kosten für das Augenlasern in der Türkei oft niedriger als in Deutschland?

Die geringeren Kosten resultieren hauptsächlich aus niedrigeren Lohn- und Betriebskosten in der Türkei. Dennoch setzen viele türkische Kliniken modernste Technologien ein und beschäftigen erfahrene Fachärzte, was ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglicht. Lassen Sie sich aber bestens beraten, damit Sie auch eine hochmoderne Klinik finden.

Welche zusätzlichen Ausgaben können neben den Behandlungskosten beim Augenlasern in der Türkei anfallen?

Neben den eigentlichen Operationskosten sollten Patienten mit Ausgaben für Anreise, Unterkunft und Verpflegung rechnen. Einige Kliniken bieten jedoch Komplettpakete an, die diese Leistungen bereits enthalten.

Wie lange sollte ich für meinen Aufenthalt in der Türkei zur Augenlaserbehandlung einplanen?

In der Regel wird ein Aufenthalt von 2 bis 3 Nächten empfohlen. Am ersten Tag erfolgt die Anreise, am zweiten Tag die Voruntersuchung und Behandlung, gefolgt von einer Nachuntersuchung am dritten Tag. Einige Patienten entscheiden sich für einen längeren Aufenthalt, um die Heilung zu überwachen und weitere Nachuntersuchungen durchführen zu lassen.

Wie wird die Nachsorge nach einer Augenlaserbehandlung in der Türkei organisiert?

Viele Kliniken bieten Nachuntersuchungen direkt vor Ort an, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass nach der Rückkehr in das Heimatland ein Augenarzt für weitere Kontrollen zur Verfügung steht, falls erforderlich.​

Gibt es Sprachbarrieren während der Behandlung in der Türkei?

Viele türkische Augenkliniken bieten deutschsprachige Betreuung an, um die Kommunikation für Patienten aus dem deutschsprachigen Raum zu erleichtern. Es ist dennoch ratsam, dies vorab mit der gewählten Klinik zu klären.​

Wie sicher sind Augenlaserbehandlungen in der Türkei?

Die Sicherheit einer Augenlaserbehandlung hängt von der Qualifikation des Ärzteteams und den Hygienestandards der Klinik ab. Viele türkische Kliniken erfüllen internationale Standards und verfügen über entsprechende Zertifizierungen. Dennoch ist es wichtig, sich vorab gründlich über die Klinik zu informieren und Erfahrungsberichte anderer Patienten zu berücksichtigen.

Avatar

Verfasst von

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.