ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Herpes am Auge ist eine virale Augeninfektion, die durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 verursacht wird. Der sogenannte Augenherpes (okulare Herpes) betrifft in der Regel die Hornhaut des Auges (Herpes-Keratitis oder Herpes Corneae), wobei man verschiedene Formen unterscheidet.
Zu den typischen Symptomen für Augenherpes zählen bläschenförmige Entzündungen der Lider und Trübungen der Hornhaut. Nur selten lösen Herpesviren eine Entzündung der Netzhaut (Herpes-Retinitis) aus.
Da es sich um eine hochansteckende Infektionskrankheit handelt, sollten Sie die Erkrankung nicht unterschätzen und wichtige Hinweise nicht vernachlässigen.
In diesem Beitrag informieren wir Sie ausführlich über den Augenherpes, seine Ursachen und wie Sie bestmöglich dagegen vorgehen können.
In den meisten Fällen befällt das Herpes Simplex Virus vom Typ 1 den Menschen bereits im frühen Kindesalter. Da, wenn überhaupt, meist nur eine leichte Bläschenbildung im Mund auftritt, bleibt die Infektion oft unbemerkt.
Ist das Virus allerdings erst einmal in den menschlichen Organismus eingedrungen, siedelt es sich in den Ganglien des Nervensystems an. Dort kann die Infektion jahrelang verbleiben, ohne dass Symptome auftreten. Erst unter Einfluss von bestimmten äußeren Reizen, wie starke UV-Strahlung oder Sonnenlicht, kann das Herpes Virus aktiviert werden und sich über die Nervenbahnen verbreiten.
Auch Faktoren wie eine starke Erkältung oder körperlicher und psychischer Stress sollen akute Schübe auslösen können. Bei einer Infektion am Auge ist am häufigsten die Hornhaut vom Herpes Virus befallen. In der Regel heilt die Infektion nicht von allein und kann sogar mehrere Wochen andauern.
Bleibt eine Herpes Erkrankung unbehandelt, besteht die Gefahr, dass sie sich in tiefer liegende Schichten ausbreitet. Nur in seltenen Fällen kann sich auch die Netzhaut entzünden, wodurch sich das Sehvermögen verschlechtern oder halbseitig ausfallen kann.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Das Herpes Simplex Virus ist hochgradig ansteckend. Während eines akuten Schubs bilden sich Bläschen, in denen sich eine infektiöse Flüssigkeit sammelt. Durch direkten Kontakt mit dem Sekret oder der Atemluft kann die Erkrankung leicht übertragen werden. Man bezeichnet dies auch als Schmier- oder Tröpfcheninfektion. Zudem ist auch eine Ansteckung über Tränen und Speichel möglich.
Die Ursache von Augenherpes sind Herpes-simplex-Viren. Gelangen sie in den menschlichen Körper, nisten sie sich im Nervensystem ein und verharren dort teilweise ein Leben lang im Ruhezustand. Erst durch bestimmte äußere Extrembedingungen, wie übermäßiges Sonnenlicht, wird das Virus aktiviert.
Neben einem geschwächten Immunsystem, einer starken Erkältung mit Fieber oder hormonellen Veränderungen bei der Frau, können auch Stress oder Traumata für die unangenehmen Bläschen am Auge verantwortlich sein.
Auch Varizella-zoster-Viren, die Windpocken auslösen, können zu juckenden, geröteten Augen führen und werden leicht mit dem Herpes-Virus verwechselt.
Der Ausbruch einer Infektion beginnt in den meisten Fällen mit einem unangenehmen Juckreiz an jener betroffenen Stelle, an der es kurz darauf zur Bildung von mit Sekret gefüllten Bläschen kommt.
Das Auge ist gerötet und kann stark schmerzen. Zusätzlich ist eine getrübte Hornhaut nicht selten Symptom einer Herpesinfektion, welche zu verschwommener Sicht führt.
Weitere Symptome eines Augenherpes sind:
In den meisten Fällen treten die Symptome nur an einem Auge auf.
Neben Augentropfen oder Augensalbe kann auch eine systemische Therapie mit Tabletten Erfolg bei der Behandlung von Augenherpes zeigen. Diese enthalten sogenannte Virustatika, also Wirkstoffe, welche gegen eingedrungene Viren in Ihrem Körper vorgehen.
Sollte zusätzlich eine bakterielle Infektion aufgetreten sein, können zudem antibiotische Augentropfen Abhilfe schaffen.
Je nachdem wie gut Ihr Körper auf die Behandlung anspricht und wie effektiv die Viren bekämpft werden können, nimmt die Behandlung in etwa zwei bis vier Wochen in Anspruch. Auch, wenn der Herpes bereits abgeklungen ist, können Ihre Beschwerden weiterhin anhalten.
Neben einer medikamentösen Therapie können Sie auch mit Hausmitteln die Behandlung unterstützen und die Heilung Ihres Herpes am Auge fördern.
Sind Sie anfällig für Herpes, ist es von besonderer Bedeutung auf die Sauberkeit am Auge zu achten. Greifen Sie, wenn überhaupt, nur mit sauberen desinfizierten Händen ins Gesicht. Pflege und Hygiene sollten ein wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Routine sein.
Versuchen Sie so gut es geht extremen äußeren Reizen wie starker UV-Strahlung und Stresssituationen aus dem Weg zu gehen. So vermeiden Sie akute Schübe und begünstigen die Heilung von bereits ausgebrochenem Augenherpes. Lesen Sie alles zum Thema Auge oder informieren Sie sich über das Augenlasern in Stuttgart bei Frau Doctor-medic Bányai in Stuttgart.