Menu

Dioptrien-Tabelle für Altersweitsichtigkeit

In einer Dioptrien-Tabelle lässt sich die durchschnittliche Entwicklung einer Alterssichtigkeit abbilden, denn ihr Verlauf folgt normalerweise einem ähnlichen Schema. Mit Beginn um das 40. Lebensjahr nimmt die Presbyopie nämlich alle fünf Jahre um ca. +0,5 dpt zu, bis der Vorgang um das 65. Lebensjahr abgeschlossen ist.

Entsprechend finden Sie in diesem Beitrag nicht nur Infos zum gewöhnlichen Verlauf einer Presbyopie, sondern auch die zu erwartenden Dioptrien je Alter in Form einer Tabelle.

Verlauf der Presbyopie – ab wann und bis wann ist sie relevant?

Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) beginnt meist ab dem 40. Lebensjahr und schreitet mit dem zunehmenden Alter fort. Ursache der Alterssichtigkeit ist der Alterungsprozess der Augenlinse und des Ziliarmuskels, die für die Biegung der Linse zur Nahsicht verantwortlich sind.
Dadurch wird die Akkommodation beeinträchtigt – die Fähigkeit des Auges, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Damit erklärt sich auch das wichtigste Symptom der Presbyopie:

Die Sehleistung im Nahbereich nimmt ab, während die Fernsicht oft ungestört bleibt. Dieser Vorgang ist ein vollkommen natürlicher Prozess, sodass man sie auch nicht zu den häufigsten Augenkrankheiten im Alter zählt – denn eine Krankheit ist sie nicht. Trotzdem bringt sie Unannehmlichkeiten, die im weiteren Verlauf auch zunehmen, und zwar um ca. +0,75 dpt alle fünf Jahre.

Abgeschlossen ist dieser Vorgang, der so gut wie alle Menschen irgendwann betreffen wird, um das 65. Lebensjahr. Hier hat die Presbyopie ihre maximale Stärke erreicht, kommt also bei etwa +3 Dioptrien zum Stehen.

Die meisten unserer Patienten, die sich für eine Laserbehandlung bei Alterssichtigkeit interessieren, tun dies aus zwei Gründen. Einerseits fühlen sie sich mit einer Brille unwohl; noch viel vordergründiger ist aber der Wunsch, wieder sehen zu können wie in jüngeren Jahren.” – Bányai Neue Augen

Tabelle: Dioptrien bei Altersweitsichtigkeit

Die untenstehende Tabelle mit Dioptrien bildet ab, wie ausgeprägt die Alterssichtigkeit üblicherweise in einem bestimmten Alter ist:¹

AlterDioptrienwerte (dpt)
45 – 50+0,75 dpt
50 – 55+1,5 dpt
55 – 60+2,25 dpt
60 – 65(+)+2,75 bis 3 dpt

¹ Apotheken.de: Alterssichtigkeit. https://www.apotheken.de/krankheiten/4141-alterssichtigkeit.

Diese Werte dienen als grobe Orientierung und können individuell variieren. Sie verdeutlichen jedoch, dass die Sehstärke im Nahbereich mit der Zeit deutlich abnehmen kann. Allerdings empfiehlt es sich, dass dieser Prozess von augenärztlichen Untersuchungen begleitet wird. Besonders aber bei schnellen Veränderungen sollte man schnell reagieren und einen Augenarzt aufsuchen.

Können meine Augen gelasert werden?

Finden Sie mit dem Augenlaser Eignungstest heraus, ob Sie für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Step 1 of 4
Welche Sehhilfe tragen Sie?

Wie viele Dioptrien haben Sie?

Die Stärke der Presbyopie feststellen

Ein Augenarzt kann feststellen, wie stark eine Alterssichtigkeit konkret ausgeprägt ist, und das Ergebnis in einen Brillenpass eintragen. Dazu führt der Augenarzt oder Augenoptiker Sehtests durch, um die Brechung des Lichts im Augapfel zu bestimmen.

Bestehende Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung werden dabei berücksichtigt. Denn besonders bei Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit in Kombination ist ein gezieltes Vorgehen wichtig, um sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen zu können. Häufig setzt man dazu auf Multifokallinsen und Gleitsichtbrillen.

Dioptrien bei Altersweitsichtigkeit berechnen

Wie erwähnt werden beim Augenarzt oder Optiker die exakten Dioptrienwerte ermittelt, die Sie zum scharfen Sehen benötigen. Positive Werte (+) stehen dabei für Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit, negative (-) für Kurzsichtigkeit.

Der Kehrwert der Brennweite (in Metern) ergibt die Brechkraft in Dioptrien: D = 1/f. Diese Maßeinheit gibt an, wie stark ein Brillenglas oder eine Kontaktlinse das Licht brechen muss, um einen Sehfehler oder eine Sehschwäche zu korrigieren.

Den ansteigenden Dioptrien der Altersweitsichtigkeit entgegenwirken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, der Altersweitsichtigkeit entgegenzuwirken. Lesebrillen sind dabei die einfachste Form der Sehhilfe, um im Nahbereich wieder scharf zu sehen. Gleitsichtbrillen und Bifokalbrillen ermöglichen sowohl in der Ferne als auch in der Nähe klares Sehen und sind besonders bei zusätzlich kurzsichtigen Menschen beliebt. Und auch Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit sind ein gefragtes Mittel, um die Beschwerden der Presbyopie auszugleichen.

Daneben kennt die Augenheilkunde jedoch auch langfristige Methoden, um die nachlassende Sehschwäche zu behandeln: Moderne Verfahren wie das Augenlasern bieten eine dauerhafte Korrektur der Brechkraft des Auges. Bei Bányai Neue Augen bieten wir dazu unter anderem das PRESBYOND®-Verfahren sowie die Monovision-Technik an, bei denen ein Auge eher für die Ferne, das andere eher für den nahen Bereich optimiert wird, damit das Gehirn ein jeweils scharfes Bild erzeugen kann.

Beim refraktiven Linsentausch hingegen ersetzen wir die starren körpereigenen Linsen durch multifokale Kunstlinsen, um unseren Patienten zu einer verbesserten Sehschärfe auf unterschiedliche Distanzen zu verhelfen.

Lesen Sie mehr über Alterssichtigkeit:

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) einfach erklärt

Nachlassende Sehkraft im Alter: Ab wann nimmt die Sehkraft ab?

Wird man im Alter kurzsichtig oder weitsichtig?

Was hilft gegen Alters Sehschwäche?

Symptome bei Altersweitsichtigkeit: Wie erkenne ich Alterssichtigkeit?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Alterssichtigkeit?

Wie unterscheidet sich Alterssichtigkeit von anderen Sehschwächen?

Wie beeinflusst Alterssichtigkeit meinen Alltag?

Welche Lebensmittel sind gut für die Augen im Alter?

Welche Faktoren beeinflussen Alterssichtigkeit?

Alterssichtigkeit vs. Kurzsichtigkeit: Worin liegen die Unterschiede?

Alterssichtigkeit vs. Weitsichtigkeit: Was ist der Unterschied?

Hat Rauchen einen Einfluss auf Alterssichtigkeit?

Verbreitung von Alterssichtigkeit in Deutschland: Wird jeder altersweitsichtig?

Augenprobleme durch Presbyopie – schon ab 40 ein Thema

Welche Kosten bei Alterssichtigkeit? Ein Vergleich der Behandlungsoptionen

Mythen über Alterssichtigkeit: Was stimmt wirklich?

Die 10 häufigsten Augenerkrankungen im Alter

Übungen zur Verbesserung der Alterssichtigkeit

Was tun bei Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit?

Lesebrille – 10 Dinge, die Sie beachten müssen

Lesebrille oder Gleitsichtbrille: Welche Lösung ist langfristig sinnvoll?

Welche Lesebrille ist die richtige für mich?

• Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit: Was Sie beachten müssen!

Brille oder Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?

Erfahrungen nach Augenlaser OP bei Alterssichtigkeit

Avatar

Verfasst von

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.