Was kann eine falsche Brille verursachen?

Das Tragen einer falschen Brillenstärke führt nicht nur zu unscharfer Sicht, sondern kann eine Vielzahl von Problemen verursachen, die Ihren Alltag und Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Oft ist die Lösung eine neue Brille.
Sie können aber auch über eine dauerhafte Korrektur mittels einer Augenlaser-Behandlung nachdenken. In diesem Beitrag erklären wir die Probleme, die durch falsche Brillen verursacht werden können.
Falsche Brillenstärke – Erklärung von Doctor-medic Bányai
Eine falsche Brillenstärke kann zu einer Vielzahl von Sehstörungen führen, darunter verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden und sogar Schwindel. Wenn die Dioptrienwerte nicht exakt auf die individuelle Sehstärke abgestimmt sind, müssen die Augen stärker anstrengen, um scharf zu sehen, was zu Müdigkeit und Unwohlsein führen kann. Besonders bei einer Überkorrektur kann es zu einer ständigen Überanstrengung der Augen kommen, während eine Unterkorrektur das Sehen weiterhin unscharf macht. Um Beschwerden zu vermeiden, ist es wichtig, die Brille regelmäßig anzupassen und eine präzise Augenuntersuchung durchführen zu lassen.
Symptome bei falscher Brille
Trägt man eine Brille mit nicht (mehr) passender Sehstärke, kann das den Alltag deutlich beeinträchtigen – oft ohne dass man sofort daran denkt. Typische Symptome einer falschen Brille sind nicht nur unscharfes Sehen, sondern auch körperliche Beschwerden, die sich im Laufe des Tages verstärken können. Besonders bei längerem Arbeiten am Bildschirm oder beim Lesen machen sich die Anzeichen bemerkbar:
- verschwommenes oder verzerrtes Sehen
- Kopfschmerzen, vor allem im Stirn- oder Schläfenbereich
- müde, brennende oder überanstrengte Augen
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
- Probleme beim Einschätzen von Entfernungen oder Größen
- Augenflimmern oder das Gefühl, „nicht richtig sehen zu können“
Diese Symptome können sowohl bei zu schwacher als auch bei zu starker Korrektur auftreten – ebenso bei falsch eingestelltem Augenabstand (PD-Wert) oder bei Gleitsichtgläsern, die nicht optimal angepasst sind. Wer solche Beschwerden bemerkt, sollte die Brille zeitnah prüfen lassen. Eine augenärztliche Kontrolle oder ein professioneller Sehtest beim Optiker schafft schnell Klarheit und verbessert in vielen Fällen das Wohlbefinden spürbar.
Im weiteren Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Symptome und Beschwerden etwas genauer ein.
Körperliche Beschwerden
Falsche Brillenstärken können zu körperlichen Symptomen führen, die Ihren Tag stören:
- Kopfschmerzen treten häufig auf, da der Körper sich ständig anstrengen muss, die Augen zu fokussieren.
- Die zusätzliche Belastung kann zu Schmerzen oder müden Augen führen.
- Schwindel und Gleichgewichtsprobleme können auftreten, besonders wenn die Abweichung der Sehstärke erheblich ist.
Schwindel durch falsche Brille?
Ja, Schwindel kann durch eine falsch angepasste Brille ausgelöst werden – und das ist gar nicht so selten. Besonders bei neuen Brillen oder bei einer Veränderung der Sehstärke (z. B. durch neue Gläser oder den Umstieg auf Gleitsicht) braucht das Gehirn oft etwas Zeit zur Umstellung. Ist die Brille jedoch nicht korrekt angepasst, kann diese Eingewöhnungsphase länger dauern oder dauerhaft Beschwerden verursachen.
Typische Gründe für schwindelbedingte Symptome durch eine falsche Brille sind:
- falsche Dioptrienstärke – sowohl Über- als auch Unterkorrektur können das Gleichgewicht beeinträchtigen
- falsch eingestellter Pupillenabstand (PD-Wert) – besonders wichtig bei Gleitsicht- oder Bildschirmbrillen
- nicht passende Gleitsichtzonen – wenn die Übergänge zwischen Nah- und Fernsicht unnatürlich oder zu abrupt verlaufen
- verzerrte Wahrnehmung – bei starker Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) oder bei starker einseitiger Korrektur
Wenn du beim Tragen der Brille regelmäßig Schwindel, Übelkeit oder Orientierungsschwierigkeiten bemerkst, lohnt sich ein Besuch beim Optiker oder Augenarzt. Oft reicht eine kleine Anpassung – und das Sehen fühlt sich wieder ganz natürlich an.
Ist eine falsche Brille ursächlich für Augenmigräne?
Augenmigräne ist eine Migräneform, bei der es zu vorübergehenden Sehstörungen wie flimmernden Linien oder Lichtblitzen kommt, oft ohne Kopfschmerzen. Eine falsche Brille kann nicht direkt Augenmigräne verursachen, aber sie kann die Augen unnötig belasten, was in Kombination mit anderen Faktoren wie Stress oder Schlafmangel eine Migräne-Aura auslösen kann. Wer regelmäßig unter Augenmigräne leidet, sollte daher seine Sehhilfe überprüfen lassen, um mögliche Auslöser wie falsche Dioptrien oder schlecht sitzende Brillen zu vermeiden.
Auswirkungen auf den Lebensstil
Die falsche Brillenstärke kann Ihre täglichen Aktivitäten stören:
- Verminderte Produktivität bei der Arbeit oder in der Schule aufgrund schlechter Sicht.
- Erhöhte Gefahr im Straßenverkehr für Sie und andere.
- Freizeitaktivitäten können weniger Spaß machen.
Langfristige Sehprobleme
Die langfristige Nutzung einer falschen Brillenstärke kann zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führen:
- Das Auge passt sich der falschen Brillenstärke an und kann bestehende Fehlsichtigkeiten verschlimmern.
- Die spätere Korrektur der Fehlsichtigkeit mit der richtigen Sehstärke kann mit einer längeren Gewöhnungszeit einhergehen.
Warum eine Augenlaser-Behandlung in Betracht ziehen?
Eine Augenlaser-Behandlung bietet eine dauerhafte Lösung für Fehlsichtigkeiten. Brillen oder Kontaktlinsen sind nach dem Augenlasern meist nicht mehr notwendig.
- Dauerhafte Korrektur: Eine Augenlaser-Behandlung kann Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung dauerhaft korrigieren. Die Ergebnisse der Behandlung liegen in den meisten Fällen bei einer optimalen Sehleistung
- Schnelle Erholung: Die meisten Menschen kehren innerhalb von ein oder zwei Tagen mit minimalen Beschwerden zu ihren normalen Aktivitäten zurück.
- Verbesserte Lebensqualität: Patienten genießen nach der Behandlung Ihren Alltag und ärgern sich oft, dass Sie sich nicht schon früher von Ihrer Brille oder Ihren Kontaktlinsen befreit haben.
Machen Sie den nächsten Schritt
Sind Sie neugierig, ob Sie für eine Augenlaser-Behandlung geeignet sind?
Beginnen Sie mit unserem Eignungstest. Sie erhalten eine erste Einschätzung, inwiefern eine Laserbehandlung für Sie infrage kommt. Beantworten Sie dafür einige einfache Fragen (ca. 2 Minuten) zu Ihrem Sehvermögen und den bisherigen Sehhilfen.
Können meine Augen gelasert werden?
Finden Sie mit dem Augenlaser Eignungstest heraus, ob Sie für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind.

Verfasst von
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns