Menu

Alterssichtigkeit vs. Kurzsichtigkeit: Worin liegen die Unterschiede?

Sehstörungen wie Alterssichtigkeit (Presbyopie) und Kurzsichtigkeit (Myopie) sind häufige Ursachen für schlechtes Sehen, haben aber unterschiedliche Entstehungsgründe und Symptome. Während die Kurzsichtigkeit meist schon in jungen Jahren auftritt, betrifft die Alterssichtigkeit fast jeden Menschen ab einem bestimmten Alter. Beide Sehfehler führen dazu, dass das Sehvermögen in bestimmten Entfernungen eingeschränkt ist, doch die zugrunde liegenden Ursachen und die Auswirkungen auf den Alltag unterscheiden sich erheblich.

Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit, erklärt ihre Ursachen, die jeweiligen Symptome und wie sie diagnostiziert und behandelt werden. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick über die typischen Merkmale beider Sehfehler und erfahren, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Sehqualität zu verbessern.

Unterschied in der Entstehung

Diese beiden Sehschwächen kann man oft schon daran unterscheiden, wann sich erste Beschwerden bemerkbar machen. Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Auges. Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse an Elastizität, wodurch sie nicht mehr in der Lage ist, sich schnell genug zu wölben, um nahe Objekte scharf zu stellen.

Dieser Verlust der Akkommodation beginnt meist ab dem 40. Lebensjahr auf und verschlechtert sich mit der Zeit, was vor allem das Nahsehen beeinträchtigt. Außerdem kann es dazu kommen, dass die Ziliarmuskulatur schwächer wird – sie ist ebenfalls entscheidend für die Akkommodation, also das Anpassen an Nah- und Fernsicht.

Kurzsichtigkeit (Myopie) hingegen ist eine angeborene oder erworbene Fehlsichtigkeit, bei der der Augapfel entweder zu lang ist oder die Hornhaut zu stark gekrümmt ist. Das Licht wird dabei nicht perfekt auf, sondern vor der Linse gebündelt, sodass nahe Objekte nicht mehr scharf wahrgenommen werden können. Kurzsichtigkeit entwickelt sich häufig in der Kindheit oder Jugend und kann sich mit der Zeit verschlimmern.

In meiner Praxis erlebe ich oft, dass Kurzsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit in Kombination vorkommen. Wenn sich bei einem Patienten mit Kurzsichtigkeit zusätzlich eine Alterssichtigkeit entwickelt, gleichen sich diese Sehschwächen aber nur geringfügig aus. Wir müssen dann eine kombinierte Behandlung wählen, um beide Sehschwächen auszugleichen.

Unterschiede in den jeweiligen Symptomen

Die Unterschiede in den Symptomen dieser beiden Sehschwächen sind besonders deutlich. Bei der Alterssichtigkeit fällt es schwer, nahe Objekte wie Smartphone-Bildschirme scharf zu sehen. Betroffene müssen Gegenstände oft weiter von sich weg halten, um sie besser zu erkennen. Diese Sehschwäche tritt insbesondere bei schlechter Beleuchtung auf und wird oft von Kopfschmerzen und Augenmüdigkeit begleitet.

Kurzsichtigkeit äußert sich durch verschwommenes Sehen in der Ferne. Betroffene haben Schwierigkeiten, Straßenschilder, weit entfernte Gegenstände oder Gesichter klar zu erkennen. Sie müssen häufig blinzeln oder die Augen zusammenkneifen. In der Nähe können Kurzsichtige jedoch in der Regel gut sehen, was den Unterschied zur Alterssichtigkeit ausmacht.
Hier noch einmal die unterschiedlichen Symptome von Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit im Überblick:

 



Alterssichtigkeit (Presbyopie)Kurzsichtigkeit (Myopie)
Sichtweite?Unscharfes Sehen im NahbereichUnscharfes Sehen in der Ferne
Problemfelder?Schwierigkeiten beim Lesen, Arbeiten am Computer, SmartphoneSchwierigkeiten, entfernte Objekte zu erkennen
Häufiges Verhalten?Gegenstände weiter weg halten, um sie scharf zu sehenGegenstände weiter weg halten, um sie scharf zu sehen
Lichtempfindlichkeit?Probleme bei schwachem Licht, oft Kopfschmerzen und MüdigkeitKeine spezifische Lichtempfindlichkeit
Alter des AuftretensMeist ab 40 JahrenTritt meist in der Kindheit oder Jugend auf

Diagnose: Kurzsichtigkeit oder Alterssichtigkeit?

Die Diagnose von Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit erfolgt durch einen Augenarzt. Dabei wird eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um die genaue Brechkraft des Auges zu ermitteln. Mittels Sehtests und der Messung der Dioptrienwerte lässt sich feststellen, ob eine Person kurz- oder altersweitsichtig ist.

Für die Diagnose von Kurzsichtigkeit misst der Arzt, wie gut das Auge in der Lage ist, entfernte Objekte zu fokussieren. Bei der Presbyopie wird hingegen der Nahpunkt geprüft – also der Abstand, in dem das Auge nahe Objekte noch scharf sehen kann. Hierbei spielt das Autorefraktometer eine wichtige Rolle, um die Brechkraft des Auges exakt zu bestimmen. Der Arzt stellt dann fest, welche Sehhilfen oder Behandlungsmöglichkeiten am besten geeignet sind.

Alterssichtigkeit vs. Kurzsichtigkeit

Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Methoden für Alterssichtigkeit (Presbyopie)Methoden für Kurzsichtigkeit (Myopie)
PRESBYOND® – Erweiterung der Tiefenschärfe und Korrektur der Nah- und Fernsicht durch Laser Blended VisionSMILE® pro – Minimal Invasive Laserbehandlung zur Korrektur von Kurzsichtigkeit
Monovision – Korrigiert ein Auge für die Fernsicht, das andere für die NahsichtFemto-LASIK – Effektive Laserbehandlung zur dauerhaften Korrektur von Kurzsichtigkeit
Refraktiver Linsentausch (RLE) – Austausch der natürlichen Linse durch eine multifokale Kunstlinse für scharfes Sehen in allen EntfernungenA-PRK – Alternative bei dünner Hornhaut oder wenn LASIK nicht infrage kommt
Kontaktlinsen/Brillen – Traditionelle Korrektur mit Sehhilfen, insbesondere mit GleitsichtbrillenKontaktlinsen/Brillen – Traditionelle Korrektur mit Sehhilfen zur Verbesserung der Fernsicht

Ob und welche Methode des Augenlaserns bei Ihnen am besten geeignet ist, kann im Rahmen einer gründlichen Voruntersuchung festgestellt werden. Dabei werden beispielsweise die genaue Art und Ausprägung des Sehfehlers, aber auch Ihre generelle Augengesundheit überprüft. Mit diesem Wissen können Sie gemeinsam mit Ihrem Augenarzt die ideale Entscheidung treffen, um sich von Ihrer Sehschwäche – ob Altersweitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit, aber auch Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder Grauer Star – dauerhaft zu verabschieden.

Avatar

Verfasst von

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Geprüft durch Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

28 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen. Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie und durch kontinuierliche Fortbildungen können Sie darauf vertrauen, bei Ihr in absolut kompetenten Händen zu sein.

Ihre Augenchirurgin Doctor-medic

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.