Augen lasern Risiken
Risiken beim Augen lasern – Alles zur Augenlaserbehandlung

Risiken beim Augen lasern
Das Augenlasern kann, wie jede andere Operation auch, mögliche Risiken mit sich bringen. Je nach Art und Höhe der Fehlsichtigkeit, Beschaffenheit der Hornhaut (wie zum Beispiel eine Hornhautverkrümmung) oder Behandlungsmethode können gewisse Nebenwirkungen auftreten.
Aufgrund der hohen technischen Gegebenheiten, der Fähigkeit unserer Ärzte sowie größter hygienischer Maßnahmen wird das Risiko einer Nebenwirkung auf ein Minimum reduziert.
Bedenken und Risiken – Kann beim Augenlasern was schief gehen?
Sehschwächen wie die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit entstehen, weil die Brechkraft des Augapfels von den Normwerten abweicht.
Im Hinblick auf das Augen lasern haben viele Patientinnen und Patienten Bedenken. Kann das Sehvermögen komplett verschwinden? Kann der Zustand womöglich verschlechtert werden? Können irreparable Komplikationen auftreten?
Diese Fragen zum Augenlasern Risiko und möglichen Nebenwirkungen klären wir mit nachfolgenden Informationen. Auch ob beim Augen lasern Langzeitfolgen entstehen können, beschäftigt viele.
Gerne stehen wir Ihnen für detaillierte Auskünfte in einem unserer Laserzentren in Deutschland persönlich zur Verfügung. Am besten Sie vereinbaren gleich ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns, wo wir individuell auf Ihre Fragen eingehen.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Augen lasern Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen beim Augen lasern sind je nach Methode und Art der Fehlsichtigkeit verschieden. Die Augen jeder Patientin und jedes Patienten sind unterschiedlich, so lässt sich keine pauschale Aussage zu Nebenwirkungen treffen. So ist zum Beispiel auch die allgemeine Beschaffenheit der Hornhautoberfläche und die Dicke der Hornhaut bei jedem Menschen anders.
Wahrscheinlich ist, dass direkt im Anschluss an die Behandlung die Augen leicht brennen. Ein Fremdkörpergefühl in den ersten Stunden nach der OP ist völlig normal.
Die Augen sind anfänglich lichtempfindlich und können vermehrt Tränen produzieren. Dies legt sich im Laufe des Heilungsprozesses nach ungefähr 2 Wochen.
Bis die Hornhaut komplett abschwillt, dauert es bis zu 3 Wochen. Währenddessen kann es zu Schwankungen des Sehvermögens kommen. Der Tränenfilm normalisiert sich innerhalb 3 Monaten. Die Termine zur Nachkontrolle sollten hier unbedingt wahrgenommen werden, auch wenn keine Beschwerden vorliegen.
Geprüft durch Augenärztin Frau Doctor-medic Bányai
25 Jahre Erfahrung & mehr als 50.000 erfolgreiche operative Behandlungen – Frau Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai ist eine anerkannte Augenärztin und Spezialistin im Bereich der Augenchirurgie. Sie zählt zu den gefragtesten Chirurgen der Augenheilkunde in Deutschland und führt selbst mehr als 3.000 Augen-Operationen pro Jahr durch.
Geprüft durch Augenärztin Frau Doctor-medic Bányai
das einzige von Chirurgen geführte
Augenlaserzentrum in Stuttgart
risikoarme und schonende
Methoden wie ReLEx® SMILE
modernste Laser weltweit:
VisuMax von Zeiss
Augenlasern – Unterschiedliche Methoden
Welche Augenlaser Methode für Sie die Richtige ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Erkrankung des Auges und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten sind ausschlaggebend, welche Methode zum Augenlasern angewendet wird.
Es gibt auch maximale Dioptrienwerte bei denen eine Laserkorrektur möglich ist. Diese sind als grobe Richtwerte für Sie: Kurzsichtigkeit: bis -6 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien, Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 5 Dioptrien.
In den folgenden Absätzen erklären wir Ihnen die Augenlaser Methoden, die in unseren Augenarzt-Zentren angewendet werden. Sie erfahren mehr über mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Laserbehandlung am Auge.
Risiken Augenlasern mit ReLEx® SMILE
Ein paar Details zur ReLEx SMILE Methode
Nach der Behandlung
Bei der ReLEx Smile Methode wird ein linsenförmiges Scheibchen (ein sogenannter Lentikel) aus der Hornhaut ausgeschnitten und so die Form der Hornhaut angepasst.
Nach dem Augenlasern ist ein leichtes Fremdkörpergefühl sowie brennende und tränende Augen eine ganz normale Reaktion auf den Eingriff. Eine erhöhte Lichtempfindlichkeit kann in den ersten Tagen nach der Behandlung mit dem Laser auftreten.
Eine geeignete Sonnenbrille lindert diese Begleiterscheinungen. Darüber hinaus gehört eine anfangs schlechtere Sehleistung in der Dämmerung und Dunkelheit ebenfalls zu den Risiken einer Augenlaserbehandlung.
Diese sollte sich jedoch nach ungefähr zwei Wochen zunehmend bessern und normalisiert sich im weiteren Verlauf.
Mögliche Nebenwirkungen Augenlasern
Es ist besonders wichtig den Tropfplan genau einzuhalten. Die frisch operierten Augen neigen meist zu einer vorübergehenden Trockenheit. Nur in sehr seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen wie einer Hornhauteintrübung, Aufquellungen und Abschürfungen.
Auch diese können mit Medikamenten gut behandelt werden. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Verschlechterung der Sehleistung liegt äußerst gering bei 1:30.000.
Augenlaser Methode PRESBYOND
Nach der Behandlung
Direkt im Anschluss an die Presbyond Behandlung kann es zu einem leichten Unwohlsein kommen. Ein Gefühl von trockenen Augen, wie auch leicht verschwommenes Sehen ist normal.
In den ersten beiden Tagen kommt es zu Sehkraftschwankungen. Der Heilungsprozess und die Anpassung der Augen kann in Summe zwischen drei und vier Monaten dauern. Wichtig dabei ist, dass immer beide Augen gleichzeitig benützt werden und nicht einzeln “getestet” wird.
Mögliche Nebenwirkungen
Organische Nebenwirkungen entsprechen denen der Femto-Lasik. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer nicht wie erwartet eintretenden Neuroadaptation (Blending).
Das “Blending” ist der Prozess, wo Ihr Gehirn lernt von Nahsicht auf Fernsicht zu gehen und die Informationen beider Augen zu verbinden. Durchschnittlich dauert dieser Prozess vier Monate.
Dies ist von Patient zu Patient unterschiedlich. “Cross-Blurring” nennt man die vorübergehende verschwommene Nahsicht, die langfristig wieder verschwindet. Unter Umständen kann eine Brille in der Anpassungszeit zu einem angenehmen Sehvermögen verhelfen.
Femto-Lasik Risiken
- Einsatz: Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung
- Dauer Augenlasern: 15 – 20 Minuten
Nach der Behandlung
Die Risiken mit Lasik sind minimal. LASIK gilt als äußerst zuverlässige Behandlungsmethode bei Sehfehlern wie Kurz- oder Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit. Beim Augen lasern mit der Femto Lasik Methode – mittels Femtosekundenlaser und Excimer Laser – kann es gelegentlich aber auch zu Begleiterscheinungen kommen. Beim Lasik-Verfahren werden durch das Schneiden des sogenannten Flaps mehr Nerven durchtrennt. Dies kann zu einer Trockenheit der Augen führen, die in manchen Fällen auch dauerhaft sein kann.
Mögliche Nebenwirkungen nach einer Lasik
Nach einer Lasik-Behandlung ist es sehr wichtig sich in den ersten 5 Tagen nach dem Eingriff nicht die Augen zu reiben. Ansonsten besteht das Risiko, dass sich der Flap verschiebt.
Sollten Sie den individuellen Tropfplan nach einer Lasik-Op nicht einhalten, besteht zudem die Gefahr einer Immunreaktion oder Infektion, welche unbehandelt zu einer Vernarbung führen kann. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Verschlechterung der Sehstärke liegt bei 1:30.000.
Nur sehr selten kommt es als Nebenwirkung einer Laseroperation am Auge zu einer sogenannten Überkorrektur oder Unterkorrektur der Sehfähigkeit, die eine neuerliche Korrektur der Fehlsichtigkeit durch den Operateur (Re-LASIK) erforderlich machen würde.
Augenlasern durch Advanced PRK & LASEK
- Einsatz: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung
- Dauer Augenlasern: ca. 20 Minuten
Nach der Behandlung
Bei einer PRK & LASEK Behandlung dauert die Erholungsphase länger, weil hier ein Teil der obersten Zellschicht (Epithel) entfernt wird. Innerhalb von fünf Tagen passiert die Oberflächenheilung. Sobald diese abgeschlossen ist, wird die Verbandskontaktlinse wieder entfernt.
Diese wurde im Zuge des Eingriffes eingesetzt. In den nächsten ein bis zwei Wochen verbessert sich die Sehkraft zunehmend. Im Zeitraum von vier bis acht Wochen stabilisiert sich die Sehkraft vollends.
Sie erhalten Medikamente und Augentropfen um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Regelmäßige Arztbesuche sind hier erforderlich, bis das Oberflächen-Epithel verheilt ist.
Mögliche Nebenwirkungen
Im Vergleich zu anderen Methoden besteht eine höhere Infektionsgefahr. Durch die Abtragung der oberen Hornhautschicht entstehen Narben, die das Abheilen der Oberfläche prolongieren.
Eine Komplikation bei diesem Laserverfahren kann ein erneutes Aufreißen des Epithels nach der Entfernung der Schutzlinse sein. Hier werden Sie in den Nachsorgeterminen umsichtig betreut, um Komplikationen nach der Operation zu verringern bzw. im Falle rasch zu handeln.
Eine sogenannte Keratektasie (Vorwölbung der Hornhaut) ist nach einer Operation sehr selten. Im Falle eines Auftretens kann sie gut behandelt werden.
ICL (Kontaktlinsen-Implantat) – Risiko & Nebenwirkung
Ein ICL Kontaktlinsen-Implantat kann bei einer Kurz-, Weit- & Alterssichtigkeit eingesetzt werden und kommt vor allem bei sehr dünner Hornhaut zum Einsatz.
Nach einem ICL-Eingriff (Implantable Contact Lens / Kontaktlinsen-Implantat) sind ebenfalls Symptome wie Fremdkörpergefühl, tränende und brennende Augen sowie Lichtempfindlichkeit ganz normal.
Auch eine vorübergehende Verschlechterung der Sehleistung im Dunkeln ist eine häufig auftretende Begleiterscheinung. Diese sollten nicht länger als zwei Wochen anhalten.
Als Laserkomplikationen können bei diesem Eingriff Einblutungen im Auge, Infektionen sowie Schwellungen und Ernährungsstörungen des Auges auftreten.
Auf diese werden Sie bei der ersten Kontrolle direkt untersucht, sodass eine eventuell nötige Behandlung sofort begonnen werden kann. Das Risiko, dass die künstliche Linse verrutscht, ist sehr gering. Durch einen kleinen Eingriff kann sie im Falle wieder in die richtige Position gebracht werden.
Clear Lens Exchange (Linsentausch) – Risiken
Ein Linsenaustausch, sogenannter Clear Lens Exchange, kann bei einer Kurzsichtigkeit, sowie Weit- & Alterssichtigkeit durchgeführt werden.
Wie bei allen Methoden der refraktiven Chirurgie sind auch beim Clearlens Exchange-Eingriff Trockenheit, brennende und tränende Augen ganz normal. Die gereizten Augen können auch verstärkt lichtempfindlich sein.
Wie bei der ICL-Technik kann es auch hier zu Komplikationen wie Schwellungen, Einblutungen sowie Rötungen und Schäden an der Iris kommen. In diesem Fall sind diese bei den Kontrolluntersuchungen schnell entdeckt und können rasch behoben werden.
Gelegentlich steigt der Augeninnendruck bei diesem Linsenaustausch kurzfristig an. Entsprechende Augentropfen lindern diese Beschwerden. Auch wenn in äußerst seltenen Fällen die Kapsel reißt, werden schon während der Operation entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Dass die neue Linse verrutscht, passiert äußerst selten. Mit einem weiteren Eingriff kann sie wieder zentriert werden. Weitere Risiken nach dem Linsenaustausch, wie Doppelbilder oder ein dauerhafter Sehverlust, treten in sehr seltenen Fällen auf.
Leiden Sie am Grauen Star (Katarakt), dann wird dieser Linsentausch bei der Grauer Star OP angewendet.
Die Voruntersuchung
Vor jeder Behandlung wird eine ausführliche Voruntersuchung und Beratung durchgeführt. Dabei informieren wir Sie umfassend über den Behandlungsablauf und mögliche Risiken. Wir führen zudem umfangreiche Messungen an Ihren Augen durch.
Durch die gewonnenen Daten können wir die Augenlaser-Behandlung individuell auf Ihre persönlichen Gegebenheiten abstimmen und damit das qualitativ beste Ergebnis erzielen. Dabei werden auch die Augen lasern Kosten ermittelt.
Bitte beachten Sie, dass
- Pupillen bei der Voruntersuchung medikamentös mit Tropfen erweitert werden. Sie dürfen deshalb im Anschluss für mehrere Stunden nicht selbst Auto fahren.
- Die Untersuchung sehr umfangreich ist. Bitte kalkulieren Sie ca. 2,5 Stunden dafür ein.
- Sie Ihre Kontaktlinsen mindestens zwei Wochen vorher nicht mehr tragen dürfen. Bei formstabilen „harten“ Kontaktlinsen ist in der Regel eine noch längere Pause erforderlich. Diesbezüglich werden sie im Vorfeld informiert und beraten.
Folgende Untersuchungen werden durchgeführt:
- Erfassung Durchmesser der Pupillen
- Vermessung des gesamten Auges
- Bestimmung der Sehschärfe
- Messung der Hornhaut mit Hornhautdicke und Verkrümmungen
Höchste Sicherheits- & Hygienestandards
In unseren 5 Standorten für Augenheilkunde mit neuer Augenarzt Praxis und Augenlaser OP Zentrum in Stuttgart, gewähren wir höchste Sicherheits- und Hygienestandards.
Mit größter Sorgfalt treffen wir alle Vorkehrungen für Ihre Sicherheit und die unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Angesichts der aktuellen Situation rund um Covid-19 wurden die Maßnahmen zusätzlich verschärft!
Kompetente Augenärzte im Augenzentrum Bányai
Da wir tagtäglich in unserem Augenlaserzentrum Bányai die unterschiedlichsten Augenerkrankungen (Hornhautverkrümmung) behandeln und Fehlsichtigkeit korrigieren, können Sie sich auf unsere Expertise verlassen. Egal ob Weitsichtigkeit lasern, Kurzsichtigkeit lasern, Hornhautverkrümmung lasern oder Grauer Star OP, wir sind immer für Sie da!
Wir wissen: Jedes Auge ist unterschiedlich! Deshalb klären wir Sie gerne vor der Behandlung noch einmal in einem persönlichen Gespräch über potenzielle Risiken und Komplikationen der Laserbehandlung auf. Unser Ziel ist es Ihnen wieder scharfes Sehen ohne Sehhilfe zu ermöglichen – und dies mit möglichst wenig Risiko. Ausführliche Nachuntersuchungen sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Augenlasern Erfahrungsbericht
Unser Augenlaser Erfahrungsbericht zeigt Ihnen den gesamten Ablauf einer Augenlaser-Operation – vom Erstgespräch bis hin zur Nachkontrolle.
Im Video erklärt unsere Augenoptikermeisterin an unserer Augenklinik – Frau Stecher – zu welchen möglichen Risiken & Nebenwirkungen es kommen kann. Außerdem werden viele weitere Fragen rund um das Thema Augen lasern geklärt.
Begleiten Sie Nico Auer auf dem Weg in sein neues Lebensgefühl ohne Brille und Kontaktlinsen!
Ob die gesetzlichen Krankenkassen Ihre Kosten übernehmen können wir gerne mit Ihnen in einem Beratungsgespräch klären.
Augen lasern im Augenlaserzentrum Bányai
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch einfach online – garantiert kostenlos und unverbindlich!
Augen lasern, Diagnostik & Beratung zur Augenheilkunde im Augenlaserzentrum Bányai – Ihre Doctor-medic Liliana Bányai

Marion G aus Botnang
Bewertung vom 31.01.2022
Ich bin total begeistert von meinem neuen Auge und freue mich schon sehr auf die 2. OP. Gestern bin ich extra im Dunkeln zum Tanken…
mehr
Ulrich H aus Böblingen
Bewertung vom 11.08.2021
Tolle Adresse wenn es um Augenlasern geht. Ich bin rundum zufrieden und empfehle wärmstens weiter.
mehr
Claudia aus Leonberg
Bewertung vom 06.08.2021
Tolle Ärztin, tolles Team, die Relex-Smile-OP verlief super! Ich bin sehr zufrieden und habe mich die gesamte Zeit über sehr gut aufgehoben gefühlt.
mehr
David V aus Ditzingen
Bewertung vom 01.08.2021
Personal ist sehr hilfsbereit. Sehr schnell einen Termin bekommen (per Email). Konnte sehr flexibel mir einen Termin aussuchen. Alles in allem, top Erfahrung.
mehr
Anna O aus Ditzingen
Bewertung vom 21.07.2021
Wir waren mit unserem Sohn bei der Augenschule. Kinderfreundliches Personal, sehr empfehlenswert.
mehr
Carsten G aus Böblingen
Bewertung vom 10.07.2021
Ich habe mir hier kürzlich die Augen erfolgreich lasern lassen. Alles hat einfach wunderbar funktioniert, ich kann endlich auch ohne Brille problemlos sehen, für mich…
mehr
Benjamin H aus Stuttgart
Bewertung vom 11.06.2021
So geht Arzt. Oder besser Ärztin. Ziemlich unkompliziert einen Termin bekommen, alles schön digital unterstützt … und dann waren auch noch alle freundlich und hilfsbereit.…
mehr
Jannik G aus Weil der Stadt
Bewertung vom 02.05.2021
Super nettes Praxisteam und eine sehr kompetente und freundliche Augenärztin, die alles genau erklärt. Sehr Empfehlenswert!!!
mehr
Thomas B aus Böblingen
Bewertung vom 02.05.2021
Meine Augen OP lief ohne Probleme ab und ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung. Die Beratung war professionell, der Arzt sehr freundlich und die…
mehr
Michel L aus Weil der Stadt
Bewertung vom 30.04.2021
Die Praxis gefällt mir sehr gut, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Das Personal ist sehr hilfsbereit und die Ärztin hat mich…
mehr
Celina H. aus Leonberg
Bewertung vom 16.04.2021
Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung und dem Service. Der Arzt ist nicht nur kompetent, sondern auch sehr freundlich. Außerdem beantwortet er alle Fragen…
mehr
Ailin Z aus Leonberg
Bewertung vom 28.02.2021
Tolle Praxis, sehr kompetente und freundliche Mitarbeiterinnen und Ärzte. Das Lasern der Augen war völlig komplikationslos und schmerzfrei. Ich wurde sehr fürsorglich und lieb von allen…
mehr
Häufig gestellte Fragen
Bei jedem Patienten, bei jeder Patientin wird individuell jenes Laserverfahren angewandt das für die vorliegende Sehstörung am besten geeignet ist. Jedes Auge ist individuell, jeder Op- und Genesungsverlauf anders. Dahingehend lassen sich keine für alle Patienten gültigen Aussagen treffen, was die Risiken betrifft. Postoperativ gibt es immer leichte Beeinträchtigungen wie trockene Augen, anfängliche Sehstärkeschwankungen, Lichtempfindlichkeit, tränende Augen, Anpassungsschwierigkeiten. All diese Beschwerden klingen im Normalfall bald ab. Unbedingt wichtig ist es, den vom Arzt angeordneten Tropfplan z.B. nach einer sogenannten Lasik-Op genau einzuhalten, damit die Gefahr einer Immunreaktion oder Infektion gebannt ist. Nach einer Lasik Behandlung ist es immens wichtig sich in den ersten 5 Tagen nach erfolgter OP nicht an den Augen zu reiben. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der sogenannte Flap verschiebt. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Verschlechterung der Sehstärke liegt bei 1:30.000. Äußerst selten kommt es als Komplikation zu einer sogenannten Über- oder Unterkorrektur der Sehfähigkeit, die eine neuerliche Behandlung der Fehlsichtigkeit durch den Operateur (Re-LASIK) erforderlich macht. In nur sehr seltenen Fällen kommt es zu gröberen Komplikationen wie Einblutungen, Kapselriss, Vorwölbung der Hornhaut oder Entzündungen. Sollten diese Probleme auftreten können sie medizinisch sehr gut behandelt werden. Doppelbilder oder ein dauerhafter Sehverlust, treten nur extrem selten auf.
Das Augenlasern kann, wie jede andere Operation auch, mögliche Risiken mit sich bringen. Risiken ReLEx Smile: Direkt nach OP – brennende, tränende Augen, anfangs eventuell eine vorübergehende Verschlechterung der Sehschärfe. Nur in sehr seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen wie einer Hornhauteintrübung, Aufquellungen und Abschürfungen. Diese sind aber medikamentös gut behandelbar. Methode Presbyond: Nach OP häufig – leichtes Unwohlsein, brennende, trockene Augen, manchmal in der Anfangszeit Sehkraftschwankungen. Vorübergehende verschwommene Nahsicht und zusätzlich besteht die Möglichkeit einer nicht wie erwartet eintretenden Neuroadaptation (Blending). All diese Probleme treten nach einer gewissen Zeit in den Hintergrund und nehmen durch eine entsprechende Behandlung ab und verschwinden meist vollständig.
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Augen lasern Nebenwirkungen bzw. Gefahren die aber aufgrund der hohen Standards sehr gut eingegrenzt werden können. Der Großteil der Eingriffe erfolgt völlig komplikationslos. Doch welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es? Hier eine kurze Auflistung: Völlig normale Nebenwirkungen sind Augenbrennen, vermehrte Tränenproduktion, Fremdkörpergefühl direkt nach OP, Lichtempfindlichkeit. Bei den unterschiedlichen Laserverfahren – die je nach Fehlsichtigkeit und Problemstellung zur Anwendung kommen – gibt es unterschiedliche Schwierigkeiten die auftreten können. Ihr Augenarzt wird sie im Vorfeld genau darüber informieren.
Nach einer Lasik Behandlung zum Beispiel ist es besonders wichtig sich in den ersten 5 Tagen nach der OP nicht die Augen zu reiben. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der sogenannte Flap verschiebt. Unbedingt wichtig ist es, den individuellen Tropfplan nach einer Lasik-Op einzuhalten, damit die Gefahr einer Immunreaktion oder Infektion gebannt ist. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Verschlechterung der Sehstärke liegt bei 1:30.000. Äußerst selten kommt es als Nebenwirkung einer Laseroperation am Auge zu einer sogenannten Überkorrektur oder Unterkorrektur der Sehfähigkeit, die eine neuerliche Korrektur der Fehlsichtigkeit durch den Operateur (Re-LASIK) erforderlich machen würde.
Bei einem sogenannten ICL-Eingriff (Implantable Contact Lens / Kontaktlinsen-Implantat) sind Symptome wie Fremdkörpergefühl, tränende und brennende Augen sowie Lichtempfindlichkeit nach dem erfolgten Eingriff ganz normal. Ebenso ist eine vorübergehende Reduzierung der Sehleistung im Dunkeln eine häufig auftretende Nebenerscheinung. Dies sollte aber nicht länger als zwei Wochen anhalten. Als Komplikationen können bei diesem Lasereingriff Einblutungen im Auge, Infektionen sowie Schwellungen und Ernährungsstörungen des Auges auftreten. All diese Komplikationen lassen sich durch den Augenarzt gut behandeln. Auch bei einem Clearlens Exchange-Eingriff sind Augentrockenheit, brennende und tränende Augen postoperativ ganz normal. Die frisch operierten Augen können auch verstärkt lichtempfindlich sein. Wie bei der ICL-Technik kann es auch hier zu Nebenerscheinungen wie Schwellungen, Einblutungen sowie Rötungen und Schäden an der Iris kommen. Diese können jedoch bei den Kontrolluntersuchungen schnell entdeckt und rasch behoben werden.
Ab und zu kommt es zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks bei einem solchen Linsenaustausch. Spezifische Augentropfen lindern diese Beschwerden. Auch wenn es nur sehr, sehr selten zu einem Kapselriss kommt, werden schon während der OP entsprechende Maßnahmen für solch einen Fall ergriffen.
Dass eine neue Linse verrutscht, ist extrem selten. Bei einem weiteren Eingriff kann sie wieder zentriert werden. Weitere Risiken nach dem Linsenaustausch, wie Doppelbilder oder ein dauerhafter Sehverlust, kommen ebenso kaum vor.
Extrem wichtig ist es, den vom Arzt angeordneten Tropfplan nach einer Lasik-Op genau einzuhalten, damit die Gefahr einer Immunreaktion oder Infektion gebannt ist. Nach einer Lasik Behandlung ist es immens wichtig sich in den ersten 5 Tagen nach erfolgter OP nicht an den Augen zu reiben. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der sogenannte Flap verschiebt. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Verschlechterung der Sehstärke liegt bei 1:30.000. Äußerst selten kommt es als Komplikation zu einer sogenannten Über- oder Unterkorrektur der Sehfähigkeit, die eine neuerliche Behandlung der Fehlsichtigkeit durch den Operateur (Re-LASIK) erforderlich macht.
Im Bezug auf Augen lasern haben viele Menschen Bedenken. Kann das Sehvermögen komplett verschwinden? Kann sich der Zustand etwa verschlechtern? Können irreparable Schädigungen bleiben? Ja, je nach Grad der Sehbeeinträchtigung, der Beschaffenheit der Hornhaut und dem gewählten Verfahren können Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten. Größere Komplikationen treten jedoch selten auf. Sind Laser Verfahren doch mittlerweile auf einem extrem hohen Standard. Treten Komplikationen (wie ein Verrutschen des Flaps, Einblutungen, Entzündungen etc. ) auf, werden sie durch das medizinische Fachpersonal entsprechend behandelt und der Erfolg der Laser-Behandlung ist meist nicht gefährdet.
Optimale Sehkraft und ein Leben ohne Sehhilfe – das sind die Vorteile einer Augenlaserbehandlung. Aber gibt es beim Augen lasern auch Risiken? Gibt es Patienten, die Probleme nach dem Augenlasern haben? Es gibt natürlich auch Risiken, über die man sich im Vorfeld informieren sollte. Manchmal können Beschwerden – wie Beeinträchtigung der Tränendrüse oder Fremdkörpergefühl – auftreten. Auch Entzündungen können entstehen oder länger anhalten als in der Regel. In sehr seltenen Fällen kann eine Nebenwirkung bestehen bleiben. Dies passiert jedoch nicht häufig, da diese Phänomene bekannt sind, bereits im Vorfeld unterbunden werden und bei tatsächlichem Auftreten meist sehr gut behandelbar sind. Für manche betroffenen Personen sind die doch relativ hohen Kosten einer Laserbehandlung ein Ausschlusskriterium. Hier sollte man sich immer erkundigen ob gesetzliche Krankenkassen und/ oder private Versicherungen Kosten übernehmen. Oft gibt es auch die Möglichkeit die Behandlungskosten in Raten zu zahlen.
Wenn man eine Fehlsichtigkeit seiner Augen mittels Laserbehandlung korrigieren lässt, so ist dies im Normalfall von Dauer. Bei vielen Patienten ist – je nach Sehbeeinträchtigung – der Erfolg über lange Zeit anhaltend. In den meisten Fällen ist eine Sehhilfe nicht mehr nötig. In manchen Fällen – jeder Mensch, jedes Auge ist individuell – kann es aber auch nach einigen Jahren zu einer Veränderung,Verschlechterung des Sehvermögens kommen. Oft kann dann ein neuerlicher Lasereingriff helfen.
Für die meisten PatientInnen ist der Erfolg einer Laserkorrektur dauerhaft und sie benötigen keine Brille oder Kontaktlinsen mehr. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht. Unter Umständen kann sich nach einiger Zeit die Sehschärfe auch wieder verschlechtern.
Hier ist die Antwort: Nein! Durch den Laser kann man nicht erblinden. Der Laserstrahl trifft nur auf die oberste Schicht des Auges, eine Verletzung an Augenlinse, Netzhaut oder Sehnerv ist damit ausgeschlossen. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Unter- oder Überkorrektur des Auges kommen, die eine neuerliche Korrektur der Fehlsichtigkeit durch den Operateur erforderlich machen würde.
Es darf keine Entzündung vorliegen. Auch bei anderen Erkrankungen wie zum Beispiel dem Grauen oder Grünen Star ist lasern kontraindiziert. Beim Grauen Star bietet sich eine Linsenoperation an, bei der die Fehlsichtigkeit und die Erkrankung behoben werden. Auch bei sogenannten Trockenen Augen oder extrem dünner Hornhaut ist Lasern nicht das Mittel der Wahl.